Beschreibung
InhaltsangabeI. Grundsätze der Finanzbuchführung.- 1. Einführung in die Finanzbuchführung.- 1.1. Finanzbuchführung als Teil des Rechnungswesens.- 1.2. Aufgaben der Buchführung.- 1.3. Gesetzliche Grundlagen.- 1.3.1. Buchführungs- und Aufzeichnungspflicht.- 1.3.2. Art der Buchführung.- 1.4. Ordnungsmäßigkeit der Buchführung.- 1.4.1. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung (GOB).- 1.4.2. Zusatzgrundsätze ordnungsgemäßer EDV-Buchführung.- 2. Grundlagen der Buchführung.- 2.1. Inventur, Inventar.- 2.2. Erfolgsermittlung durch Kapitalvergleich.- 2.3. Bilanz.- 2.4. Wertveränderung der Bilanz.- 2.5. Bestandskonten.- 2.5.1. Aufbau der Konten.- 2.5.2. Eröffnungsbilanzkonto und Eröffnungsbuchungen.- 2.5.3. Zu- und Abgänge auf den Bestandskonten.- 2.5.4. Schlußbilanzkonto und Abschlußbuchungen.- 2.5.5. Buchungssatz.- 2.6. Erfolgskonten.- 2.6.1. Buchung auf Erfolgskonten.- 2.6.2. Gewinn- und Verlustrechnung im Jahresabschluß.- 2.7. Unterkonten, Interimskonten.- 2.8. Industriekontenrahmen.- 2.9. Belegorganisation.- II. Finanzbuchhaltung und EDV.- 1. Einführung in die EDV-Buchführung.- 1.1. Bedeutung der EDV für die Finanzbuchhaltung.- 1.2. Voraussetzungen für die EDV-Buchführung.- 2. Arbeiten zum Buchführungsbeginn.- 2.1. Installation einer Firma.- 2.2. Einrichten von Sachkonten.- 3. Buchen in den Buchführungsbereichen.- 3.1. Journal (Grundbuch).- 3.2. Haupt- oder Sachbuch.- 3.3. Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung.- 3.4. Buchungseingaben.- 3.5. Kontenabschluß.- III. Buchungsschwerpunkte.- 1. Steuern und Buchführung.- 1.1. Ansatz der wichtigsten Steuern in der Buchführung.- 1.2. Umsatzsteuer als bedeutsamer Buchungsbestandteil.- 2. Privatkonto.- 3. Werkstoffe, Handelswaren und Produktverkauf.- 3.1. Werkstoffe und Produktverkauf in der Industrie.- 3.2. Handelswaren.- 3.3. Buchungstechnische Behandlung der Bezugskosten.- 3.4. Buchungstechnische Behandlung der Rücksendungen und Gutschriften.- 4. Bestandsveränderungen an unfertigen und fertigen Erzeugnissen.- 5. Rabatte, Boni und Skonti.- 5.1. Rabatte, Boni und Skonti im Rahmen der allgemeinen Buchungstechnik.- 5.2. Automatische Skontoberechnung und Skontobuchung.- 6. Wechsel.- 6.1. Besitz- und Schuldwechsel.- 6.2. Buchungen im Wechselverkehr.- 7. Personalaufwendungen.- 8. Immaterielle Wirtschaftsgüter.- 9. Wertpapiere.- 9.1. Wertpapiere im Rahmen der Buchführung.- 9.2. Buchungen im Wertpapierverkehr.- IV. Beleggeschäftsgang.- Beleggeschäftsgang.- V. Buchungsschwerpunkte zum Jahresschluß.- 1. Abschreibungen.- 1.1. Planmäßige Abschreibungen.- 1.2. Außerplanmäßige Abschreibungen.- 1.3. Abschreibungen auf Forderungen.- 2. Zeitliche Abgrenzungen.- 2.1. Transitorische Abgrenzungen.- 2.2. Antizipative Abgrenzungen.- 2.3. Umsatzsteuer und Vorsteuer im Rahmen der Abgrenzungen.- 3. Rückstellungen.- 4. Gewinnverteilung bei verschiedenen ünternehmensformen.- 4.1. Gewinnverteilung bei einer Einzelunternehmung.- 4.2. Gewinnverteilung bei Personengesellschaften.- 4.3. Gewinnverteilung bei Kapitalgesellschaften.- 5. Hauptabschlußübersicht.- VI. Anhang.- Literaturhinweise.