0

Empörung!

Besichtigung einer Kulturtechnik

Erschienen am 01.07.2015, Auflage: 1. Auflage
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783708912431
Sprache: Deutsch
Umfang: 248
Einband: Gebunden

Beschreibung

InhaltsangabeEmpörung! Zur Einleitung 7 Konstanze Fliedl: Ent-rüstung in Bolognien. Zur Hochschul- und Studienreform 13 Oksana Havryliv: Aggressive Sprechakte: im Dienste der Empörung (am Beispiel des Deutschen, Ukrainischen und Russischen) 33 Werner Garstenauer: Politische Erinnerung als Unterhaltung. Die 1848er-Revolution bei Hans Hermann Behr 55 Alexandra Millner: Literarische Verfahren als Spuren der Empörung. Zur deutschsprachigen Literatur von Migrantinnen in der späten Habsburger Monarchie 75 Veronika Hofeneder: Bestseller, kurze Röcke und männlicher Protest. Empörung bei Gina Kaus 95 Simon Ganahl: Damning Media. Empörung über die Medien in der Dritten Walpurgisnacht von Karl Kraus 111 Doris Neumann-Rieser: "i wer net radioaktiv". Empörung in der österreichischen Literatur des Kalten Krieges 129 Sabine Müller: Pop, Philosophie und privatisierter Protest. Die Wiener Gruppe und ihre Halbstarken 149 Wolfgang Straub: "Dieser Wortwitz ist nichts als ein Terror-Akt." Österreichische Literatur vor Gericht 171 Christian Schenkermayr: Elfriede Jelinek: Empörung in Werk und Wirkung. Tendenzen und Entwicklungen 189 Bernhard Oberreither: Bild, Text, Sprengstoff. Literarische Bildzerstörung in Uwe Timms Roman Rot 207 Angelika Baier: Empörende Ordnung: Kritik am binären Geschlechtersystem in Intersex-Texten 223 Biografien der Autorinnen und Autoren 241 Personenregister 245

Autorenportrait

Alexandra Millner: Studium der Germanistik und Anglistik an den Universitäten Wien und Aberdeen. Literaturwissenschaftlerin und -kritikerin, Lehrbeauftragte der Universität Wien, Dramaturgin, seit 2012 Leiterin des FWF-Projekts "Transdifferenz in der Literatur deutschsprachiger Migrantinnen in Österreich-Ungarn" (Elise Richter-Programm) am Institut für Germanistik der Universität Wien. Mitherausgeberin der Albert Drach-Werkausgabe. Publikationen (Auswahl): Grenzen und Räume in der Habsburger Monarchie von 1867 bis 1918 (2010, Mit-Hg.); Die Entsetzungen des Josef Winkler (2014, Mit-Hg.). Bernhard Oberreither: Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Anglistik an den Universitäten Graz und Wien. Literaturwissenschaftler, -vermittler und -kritiker, 2010-2014 Mitarbeiter des FWF-Projekts "Das Bildzitat. Intermedialität und Tradition", seit 2014 Universitätsassistent am Institut für Germanistik in Wien. Publikationen u. a.: Gemälderedereien. Zur literarischen Diskursivierung von Bildern (2013, hg. m. Konstanze Fliedl u. Katharina Serles); Datenbank literarischer Bildzitate (2014, m. Konstanze Fliedl, Katharina Serles u. Joanna Wolf; http://www.univie.ac.at/bildzitat). Wolfgang Straub: Studium der Germanistik, Publizistik und Theaterwissenschaft in Salzburg und Wien. Promotion 2001, 1993-2013 freiberuflicher Verlagslektor, Literaturwissenschaftler und -kritiker, Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Wien, seit 2013 Projektmitarbeiter ebenda, Projekte: "Die Schaltstelle Hans Weigel. Netzwerke, Konflikte, Positionierungen im Feld der österreichischen Nachkriegsliteratur" (Leitung); Kommentierte Werkausgabe Werner Kofler.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.