Acht-Punkte-Proklamation des poetischen Actes
Weiteres zu H. C. Artmann
Millner, Alexandra / Schuster, /
Erschienen am
01.04.2018, Auflage: 1. Auflage
Beschreibung
A. Millner / M.-O. Schuster: Einleitung - A. Millner: Kontextualisierende Präambel zur Acht-Punkte-Proklamation des poetischen Actes - Freunde / Finten - H. C. Buch: Zwei Annäherungen an HCA - P. K. Wehrli: Bitte bitte, sagt mir doch, wer ich bin! - Filmen mit H. C. Artmann - J. Jung: Augustinergasse 8 - Schwarzgrabenweg 3 - Schönborngasse 19 - P. Pabisch: da kaos in taos is aa wos! - H. C. Artmann im Rückblick über Anekdoten zu seiner Literatur - Interferenzen / Interaktionen - D. Strigl: Wir, die siegen wollten - H. C. Artmann und René Altmann - W. Straub: schamlose kastration - H. C. Artmann und Hans Weigel: Randnotizen zum Literaturbetrieb der 1950er Jahre - P. Pechmann: H. C. Artmann und die Grazer Gruppe - Populärkultur / Jugendliteratur - V. Vermeer: Tom Shark, Lil Abner und Supermann: H. C. Artmanns früher Umgang mit der Populärkultur - T. Antonic: Artmann oder Brinkmann? Auf der Suche nach der prototypischen Pop-Literatur - D. Pifeas: H. C. Artmann und seine Kinderliteratur: Neue schöne Kinderreime? - Romantik / Surrealismus - C. Dirmhirn: Romantiker im Eichendorffschen Sinne? H. C. Artmann und die deutsche Romantik - S. Kiefer: Poetische Entleerung, romantische Fehlschlüsse: H. C. Artmann und die Geburt der österreichischen Avantgarde aus dem Geiste der nachgespielten Romantik - Poesie / Poetik - S. Kaar: Hauptsache Nebentext: Zur Funktion der Paratexte in H. C. Artmanns Theaterstücken - M.-O. Schuster: H. C. Artmanns Hawelka als bloße poetische Situation": Kaffeehaus, Autonomie, Austriazität, Postmoderne - P. Waterhouse: DAS FLÜCHTIGSTE: OHNE UFER Zu einer der "Flaschenposten" von H. C. Artmann - J. Lajarrige: Von Aranjuez bis Zielort: Zur alphabetischen Erschreibung der Welt. H. C. Artmanns "gedichte von der wollust des dichtens in worte gefaßt" - Nordsüd / Kopf(w)orte - R. von Paschen: H. C. Artmann in English Translation - M. Leonhardmair: Artmanns Buscón-Übersetzung revisited - S. Gutlederer: Schweden und der Norden als Motive in H. C. Artmanns Werken.
Autorenportrait
Alexandra Millner, Mag. Dr., Projektleiterin und Universitätslektorin, Literaturkritikerin und Dramaturgin, arbeitet v. a. zur deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jhs., zu Transdifferenz, Frauenliteratur und Albert Drach. Marc-Oliver Schuster, Ph.D., ist Senior Researcher an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und arbeitet v. a. zur deutschsprachigen Literatur nach 1945 und zu interdisziplinären Themen.