0

Kriterien für den Ausweis von Ertrag und Aufwand.

Schriftenreihe Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen

Erschienen am 01.01.1992, Auflage: 1. Auflage
CHF 67,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783928238212
Sprache: Deutsch

Beschreibung

Auch nach Transformation der vierten, siebten und achten EG-Richtlinien in nationales Recht - im HGB 1986 - werden Fragen über den Zweck periodischer Abrechnungen mittels Jahresabschlüssen kontrovers diskutiert. Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist eine Sichtweise, die die Gewinnermittlung als wesentliche Bilanzaufgabe des neuen Rechts betrachtet und die sich demzufolge mit den Rechengrößen der Saldogröße Gewinn beschäftigt, folglich mit Kriterien für den Ausweis von Ertrag und Aufwand. Beginnend mit einer Begründung für periodische Abrechnungen überhaupt (Teil 1), werden anschließend drei verschiedene Erfolgsermittlungsarten dargestellt (Teil 2). Ausgangspunkt und Hintergrund ist hierbei stets die Frage nach dem Verhältnis von betrieblicher Realität, Rechnen und Recht. Diese Differenzierung ermöglicht die Strukturierung der realökonomischen Basis, um eigenständige Merkmale festzulegen für den Geschäftsvorfall als die elementare, reale Abbildungs-einheit der Buchhaltung sowie für die Rechenelemente Aufwand und Ertrag. Die der Arbeit zugrunde liegende Sicht der Funktion des Jahresabschlusses kommt in der inhaltlichen Deutung der Bilanzposten konsequent zum Ausdruck: Bilanzposten sind aus der zeitlichen Struktur von Zahlungs- und Leistungsvorgängen zu erklären. Sie sind folglich in einen Zusammenhang mit den Verrechnungskriterien erfolgsrelevanter Zahlungen zu bringen. Ausgangspunkt des dritten Teils ist die Frage, nach welchen Kriterien erfolgsrelevante Zahlungen erfolgswirksam zu verrechnen sind. In der Darstellung zweier alternativer Konzepte für den Ausweis von Ertrag und Aufwand wird die Begründung für den verknüpfenden Ausweis von Ertrag und Aufwand - das handels- und steuerrechtlich unumstrittene Realisationsprinzip - erarbeitet. Die hier vorgestellte konzeptionelle Lösung der sich dabei stellenden Zurechnungsprobleme demonstriert die eklatanten Mängel der entsprechenden gesetzlichen Vorgaben.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Alle Artikel anzeigen

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.