Beschreibung
Prägnant und fundiert werden in dem neuen Band die Herausforderungen einer entgrenzten Welt und ihre Bedeutung für die politische Bildung ausgearbeitet. Das Buch beleuchtet die tiefgreifenden politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umwälzungen, die damit einhergehen: Globalisierung und Weltgesellschaft, Migration und Interkulturalität, Umwelt, Klima und Bioethik, Finanzmarkt und Arbeitswelt, mediale Räume und virtuelle Kommunikationswelten. Empfohlen vom Radiokolleg des ORF
Autorenportrait
Dr. Cord Arendes, Lehrstuhl für Zeitgeschichte, Universität Heidelberg Walter Bartl, Institut für Soziologie, Universität Halle Prof. Dr. Christine Bauhardt, Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus, Humboldt Universität Berlin Thomas Behr, Student, Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Maria Behrens, Fachbereich Politikwissenschaft, Universität Wuppertal Prof. Dr. Wolfgang Berg, Dekan des Fachbereichs Soziale Arbeit.Medien.Kultur., Hochschule Merseburg Hans Berkessel, Lehrer an der IGS Kurt Schumacher Ingelheim, Regionaler Fachberater Geschichte für Rheinhessen Dr. Wolfgang Beutel, Geschäftsführer des Projekts Demokratisch Handeln Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Blum, Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle Dr. Christian Boeser, Universität Gießen, Vertretungsprofessor, Institut für Didaktik der Sozialwissenschaften Leiter des Vernetzungsprojekt Politische Bildung Bayern Prof. Dr. Wolfgang Böhmer Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt Prof. Dr. Bodo von Borries, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Universität Hamburg Dr. Harald von Bose, Landesbeauftragter für Datenschutz in Sachsen-Anhalt Heinrich Brötz, Abteilungsleiter für Lateinamerika beim Bischöflichen Hilfswerk Misereor Prof. Dr. Christoph Butterwegge, Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften, Universität Köln Arne Busse, Referent für politikferne Zielgruppen in der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb Wolf-Michael Catenhusen, Staatssekretär a.D., Vorsitzender der Nanokommission der Bundesregierung; Mitglied des Ethikrates Prof. Dr. Carl Deichmann, Institut für Politikwissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena Valentin Eck, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Pädagogische Hochschule Karlsruhe Sebastian Fischer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften, C.v.O. Universität Oldenburg Prof. Dr. Karl-Peter Fritzsche, UNESCO-Lehrstuhl für Menschenrechtsbildung, Institut für Politikwissenschaften, Universität Magdeburg Prof. Dr. Hansjörg Geiger, Honorarprofessor, Universität Frankfurt am Main Jan Germen, Janmaat LLAKES centre (Centre for Learning and Life Chances in Knowledge Economies and Societies) Institute of Education, University of London Prof. Dr. Thomas Goll, Institut für Soziologie, TU Dortmund Tobias Gotschke, Student, Universität Erlangen-Nürnberg Sara Alfia Greco, Institut für Politische Wissenschaft, Leibniz Universität Hannover Prof. Dr. Peter Hampe, Honorarprofessor, TU Dresden Dr. Bryony Hoskin, LLAKES centre (Centre for Learning and Life Chances in Knowledge Economies and Societies) Institute of Education, University of London. Franz Kiefer, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb Jörg Kienel, Student, Universität Erlangen-Nürnberg Dr. Heiko Knoll, Studienreferendar, Diltheyschule Wiesbaden Dr. F. Klaus Koopmann, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bremen Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb Ulrich Krüger, Gymnasiallehrer in Stolberg, Fachleiter für Sozialwissenschaften am Studienseminar Aachen Prof. Dr. Dirk Lange, Institut für Politische Wissenschaft, Leibniz Universität Hannover Prof. Dr. Nick Lin-Hi, Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, Universität Mannheim Dr. Michael May, Gymnasiallehrer und Ausbilder im Studienseminar Braunschweig Andreas Müller, Student, Universität Erlangen-Nürnberg Bernhard Nolz, Vorsitzender des Arbeitskreises friedenspädagogischer Bildungseinrichtungen, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb; Geschäftsführer des Zentrums für Friedenskultur (ZFK), Siegen Ute Pannen, Kunst- und Medienwissenschaftlerin Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué, Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftswissenschaften, Universität Magdeburg Henrik Peitsch, Handelslehrer an einer Berufsschule, Osnabrück Prof. Dr. Andreas Petrik, Institut für Politikwissenschaft, Universität Halle Prof. Dr. Birgit Pfau-Effinger, Institut für Soziologie, Universität Hamburg Manfred Quentmeier, Gymnasiallehrer in Wolfenbüttel, Fachleiter für Politik-Wirtschaft, Ausbilder für politische Bildung am Stu Spiess, Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin Dieter Starke, Lehrer am Oberstufenzentrum, Oranienburg/Zehdenick Wolfram Stein, Lehrer in Bremen; Regionalberater Bremens und Mitglied der Fachjury des Wettbewerbs Demokratisch Handeln Ricarda Steinbach, Referentin und Seminarleiterin, Haus Rissen Hamburg Gordon Tavernier, Gymnasiallehrer in Aachen Prof. Dr. Rainer Tetzlaff, African and Development Studies, Universität Bremen Christian K. Tischner, Gymnasiallehrer ,Universität Jena Canan Topcu, Redakteurin, Frankfurter Rundschau PD Dr. Haci-Halil Uslucan, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Universität Hamburg Ernesto Villalba CRELL (Centre for Research on Lifelong Learning), European Commission, Dr. Frank Vogelsang, Akademiedirektor der Evangelischen Akademie im Rheinland, Bonn Dr. Andreas Weber, Freier Journalist für die taz, GEO, Merian, Die Zeit, mare, Greenpeace Magazin Prof. Dr. Georg Weißeno, Institut für Sozialwissenschaften, Pädagogische Hochschule Karlsruhe Florian M. Wenzel CAP, München Benedikt Widmaier, Direktor der Akademie für politische und soziale Bildung Haus am Maiberg, Heppenheim