0

Schattenseiten einer Arztkarriere

Ernst Wilhelm Baader (1892-1962), Gewerbehygieniker & Gerichtsmediziner

VSA
Erschienen am 01.02.2011, Auflage: 1. Auflage
CHF 18,80
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899654660
Sprache: Deutsch
Umfang: 160
Einband: Gebunden

Beschreibung

Am 14. Mai 1925 wurde am Kaiserin-Auguste-Viktoria-Krankenhaus im Arbeiterviertel Berlin-Lichtenberg eine Station für Gewerbekrankheiten unter der Leitung Ernst Wilhelm Baaders eingerichtet - das Gründungsdatum der modernen Arbeitsmedizin in Deutschland. Mit seiner Auffassung von der Bedeutung der Gewerbemedizin für die 'wirtschaftliche und gesundheitsmäßige Rassenentwicklung' kann Baader schon 1930 in der ideologischen Nähe der späteren Machthaber verortet werden. 1933 profitierte er von der Vertreibung jüdischer Ärzte: Er wurde Chefarzt im Städtischen Krankenhaus Berlin-Neukölln, wo er nach 1934 als außerordentlicher Professor das neu eingerichtete Universitäts-Institut für Berufskrankheiten leitete. Gine Elsner hinterfragt das Selbstbild der Arbeitsmedizin, in dem deren weitgehende Kontinuität unabhängig vom politischen System behauptet wird. Ihr Fazit: Baader ist keine geeignete Person, den Posten eines 'Altmeisters' der deutschen Arbeitsmedizin zu übernehmen.

Autorenportrait

Prof. Dr. Gine Elsner, bis 2009 Direktorin des Instituts für Arbeitsmedizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt a.M. 2010 erschien von ihr bei VSA: 'Heilkräuter, >Volksernährung<, Menschenversuche. Ernst Günther Schenck (1904-1998): Eine deutsche Arztkarriere'.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.