0

Erfolg

Hörspiel (5 CDs), Gelesen von Axel Corti/Hannelore Elsner, 5 CDs, Lion Feuchtwan

Kittner, Jochen /
Erschienen am 01.02.2008, Auflage: 1. Auflage
CHF 21,90
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783898137522
Sprache: Deutsch
Umfang: 355

Beschreibung

Provinzialismus, Korruption und aufstrebender Nationalismus bestimmen das München der 20er Jahre. Das erfährt Dr. Martin Krüger, Direktor der staatlichen Sammlungen, bitter am eigenen Leib. Mit seiner Vorliebe für expressionistische Kunst ist er den politischen Mächten ein Dorn im Auge. Ein hinterhältig angezettelter Meineidsprozess befördert ihn kurzerhand ins Gefängnis. Das atmosphärische SWR-Hörspiel zeichnet nicht nur die aufstrebende Macht der Faschisten nach, sondern ist zugleich eindrucksvolles Gesellschaftspanorama einer ganzen Epoche.

Autorenportrait

Lion Feuchtwanger wird 1884 in München als Sohn eines vermögenden jüdischen Margarinefabrikanten geboren. Er studierte Germanistik und Geschichte in München und Berlin und noch während er an seiner Dissertation arbeitet, verkehrt er bereits im Kreise der Münchener Bohème. Er verfasst erste Dramen, Erzählungen, Theaterkritiken. Schon sehr früh entdeckt er das Talent des jungen Bertolt Brecht, mit dem ihn alsbald eine lebenslange Freundschaft verbindet. Während des Ersten Weltkriegs 1914 wird Feuchtwanger zum Wehrdienst eingezogen, aus gesundheitlichen Gründen aber suspendiert und zum frühen Kriegsgegner. Mit seinen ersten historischen Romanen 'Die häßliche Herzogin Margarete Maultasch' und 'Jud Süß' erlangt er Weltruhm. Schon sehr früh erkennt er die Gefahr, die von Hitler und der NSDAP ausgeht. 1930 erscheint der Roman 'Erfolg', in dem Feuchtwanger ein sarkastisches Sittengemälde Bayerns von 1921 bis 1924 zeichnet. 1933, während der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland, befindet sich Feuchtwanger auf einer Vortragsreise durch die USA. Aufgrund seiner politisch literarischen Arbeit und seiner jüdischen Abstammung kehrt er nicht nach Deutschland zurück. Sein Name taucht 1933 in der ersten Ausbürgerungsliste Hitlerdeutschlands auf. Seine Bücher werden verboten, Haus und Vermögen konfisziert. Im französischen Sanary-sur-Mer vollendet er u. a. die 'Wartesaal'- und die 'Josephus'-Trilogie. Seine öffentlichkeitswirksame Unterstützung für Stalins Sowjetunion diskreditierte den Schriftsteller für lange Zeit in den Augen des Westens - trotz allem entschied er sich schließlich für die Emigration in die USA. Ab 1941 lebt Feuchtwanger in Kalifornien, seinem Antrag auf Einbürgerung aber wird nie stattgegeben. Er verfasst weiterhin historische Romane, Erzählungen, Stücke und Essays. Er stirbt 1958 in Pacific Palisades.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.