0

Die postsowjetische Transformation im Baltikum und Südkaukasus

Eine vergleichende Untersuchung der politischen Entwicklung Lettlands und Aserba

Umland, Andreas /
Erschienen am 01.05.2010, Auflage: 1. Auflage
CHF 34,50
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783838201030
Sprache: Deutsch
Umfang: 162

Beschreibung

Welche Bestimmungsfaktoren waren für die Unterschiede in den Transformationen des Baltikums und Südkaukasus nach dem Zusammenbruch des Sowjetsystems verantwortlich? Was sind die Ursachen für die zwar zunächst ähnlich begonnenen, aber in ihrem anschließenden Verlauf und Ergebnis verschiedenartigen politischen Umgestaltungen in Lettland und Aserbaidschan? Die Antwort scheint offensichtlich: die Verschiedenheit der neuesten Geschichte, besonderen Kultur und geographischen Lage der beiden Länder erklärt auch die unterschiedliche jüngste Entwicklung der beiden Nationen. Obwohl solche Faktoren tatsächlich maßgebend die Abweichungen in den beiden Systemwechsel bewirkten, ist simpler Geschichts-, Kultur- und Geodeterminismus unzureichend. Die Untersuchung kommt u.a. zu dem Ergebnis, dass zwar in beiden Ländern ein starkes Nationalbewusstsein entscheidender Faktor für den Beginn und Verlauf der Transformation war. Jedoch war die politische Elite Aserbaidschans nicht bereit, Nationalismus und Demokratie in Einklang zu bringen. So wurde im Südkaukasus die postsowjetische nationale Entwicklung, anders als im Baltikum, in Kontinuität zur Sowjetzeit gesehen, was ein Abstreifen autoritärer Traditionen behinderte. Dagegen spielten im Westen sozialisierte und ausgebildete Exil-Letten bei der Errichtung einer demokratischen Ordnung in dem baltischen Staat eine wichtige Rolle, während in Aserbaidschan das Fehlen eines solchen Inputs zur Rückkehr der alten Eliten führte. Schließlich profitierte Lettland, weit mehr als Aserbaidschan, von einem pro-demokratischen Umfeld, d.h. von der aktiven Einwirkung europäischer Nachbarstaaten und westlicher Organisationen.

Autorenportrait

Der Autor: Kamran Musayev, B.A., M.A., M.I.B., studierte Internationale Beziehungen in Baku sowie als DAAD/OSI-Stipendiat in Eichstätt/Ingolstadt. Er forscht seit 2009 als Stipendiat der Stiftung des Berliner Abgeordnetenhauses an der Freien Universität Berlin. Zuvor war er u.a. Praktikant im Außenministerium Aserbaidschans, Theodor-Heuss-Kollegiat in Riga sowie Kreditsachbearbeiter der Micro Finance Bank of Azerbaijan. Der Vorwortautor: Prof. Dr. Leonid Luks ist stellvertretender Direktor des Zentralinstituts für Mittel- und Osteuropastudien der Katholischen Universität Eichstätt/Ingolstadt. Der Editor: Sandro Henschel, Dipl.-Pol., studierte Politikwissenschaft und Amerikanistik in Augsburg und promoviert derzeit an der TU Dresden.

Weitere Artikel vom Autor "Musayev, Kamran"

Alle Artikel anzeigen

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.