0

Pfarrerskinder in der DDR

Zwischen Privilegierung und Diskriminierung. Eine habitustheoretische Analyse im

Erschienen am 01.07.2019, Auflage: 1. Auflage
CHF 50,70
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837648485
Sprache: Deutsch
Umfang: 288

Beschreibung

Das historische Experiment einer grundlegenden Umverteilung von Bildungsprivilegien in der ehemaligen DDR hat eine Fülle bemerkenswerter Lebensläufe hervorgebracht, deren Aufarbeitung heute - 30 Jahre nach der Wiedervereinigung - fundierte Erkenntnisse über grundlegende Mechanismen sozialer Praxis verspricht. Thomas Prennig zeigt: Biographien von Pfarrerskindern stellen einen Idealtypus besonderer Güte dar: Der Widerspruch einer umfangreichen familiären Bildung und der kategorischen Verweigerung staatlicher Bildungsabschlüsse kreierte einen einzigartigen Habitus privilegierter Außenseiter.

Autorenportrait

Thomas Prennig (Dr. rer. pol.), geb. 1983, ist Kultursoziologe und lebt in Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Qualitative Sozialforschung, Soziologische Theorie und Biographieforschung. Er erforscht vor allem die kulturelle Schnittstelle zwischen Struktur und Praxis. 2010 war er unter Hans Joas Kollegiat am Max-Weber-Kolleg in Erfurt, 2011 Stipendiat der Jutta-Heidemann-Stiftung. 2018 erhielt er ein Stipendium der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Weitere Artikel aus der Reihe "Gesellschaft der Unterschiede"

Alle Artikel anzeigen

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.