0

Literarische Geheim- und Privatsprachen

Literaturwissenschaftliche und linguistische Perspektiven

Degner (Dr.), Uta / Wörgötter, /
Erschienen am 01.11.2016, Auflage: 1. Auflage
CHF 61,50
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783826060502
Sprache: Deutsch
Umfang: 284

Beschreibung

U. Degner / M. Wörgötter: Einleitung- U. Stadler: Kafkas Geheimpoetik oder schreiben als leben auf der Fensterkante - C. König: Idiomatik - Paul Valérys Französisch in Rilkes späten deutschsprachigen Gedichten - E. Mengaldo: Semantische Codierung und syntaktische Ambivalenz in der modernen Lyrik. Zu Verschlüsselungsverfahren bei Georg Trakl - F. Christen: Logiken des Sinns - Logiken der Schrift. Überlegungen zur Textgenese und Deutung von Trakls später Dichtung - B.-M. Schuster: Eine Privatsprache in statu nascendi? Linguistische Betrachtungen zum lyrischen Werk Kurt Schwitters' - E.-M. Thüne: "Wirst du dein Geheimnis sagen?" Intertextuelle und semiotische Bezüge in Anagrammen von Unica Zürn - I. Fussl: ,Entferntes Verstehen' durch das Sprachgitter. Zur Geheim- und Privatsprache in der Lyrik Paul Celans - H. Höller: Zur Poetik der Geheimsprache im Werk Ingeborg Bachmanns - N. C. Wolf: Die Sprache des Wahnsinns. Ernst Herbeck, Heinar Kipphardt und W.G. Sebald - U. Fix: Verrätseln, um doch verstanden zu werden. Indirektes Schreiben als Mittel politisch-widerständiger Lyrik - M. Wörgötter: "Warum fällt mir dein Text so schwer?" Zur Poetik der Geheimsprache bei Marie-Thérèse Kerschbaumer - F. Sedlmeier: Kunst als allegorische Geheimsprache und ihre privatsprachliche Rezeption in der intermedialen Poetik von Don DeLillos Falling Man - E. Prak-Derrington: Das klare Geheimnis der Wiederholung am Beispiel von Herta Müllers Roman Atemschaukel - C. Peck: Die Ohnmacht der "Trüffelschweine". Andrea Winklers Aus dem Gras bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur - C. Spieß: Verschlüsselte Botschaften. Zur Funktion syntaktischer und semantischer Strukturen in Andrea Winklers Prosatext Drei, vier Töne, nicht mehr. Elf Rufe

Autorenportrait

Dr. Uta Degner ist Assistenz-Professorin für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Salzburg. Martina Wörgötter, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Stefan Zweig Centre Salzburg.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.