0

Geschichtsschreibung und Geschichtsdenken im 19. und 20. Jahrhundert

Erschienen am 01.11.2011, Auflage: 1. Auflage
CHF 28,90
(inkl. MwSt.)

Sofort lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825235550
Sprache: Deutsch
Umfang: 313

Beschreibung

Das Studienbuch fördert die systematische Reflexion über die Geschichte des Geschichtsdenkens und der Geschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert. Zunächst diskutiert die Autorin Debatten, Spannungsfelder - Geschichte und Gedächtnis, Geschichte und Literatur - sowie Analysemodelle. Darauf aufbauend verbindet sie mittels konkreter Quellenbezüge Langzeitperspektiven und Tiefenschnitte auf Geschichtsdenken und Geschichtsschreibung im deutschsprachigen Raum mit transnationalen Bezügen. Im Fokus stehen Themenfelder wie Diskurse der Wissenschaftlichkeit seit der Jahrhundertwende von 1800, Institutionalisierung, Deutungskämpfe um die Nation, Unsicherheiten im Selbstverständnis und Neupositionierungen im Verhältnis zu anderen Wissenschaften um 1900, Nationalgeschichte als Volksgeschichte in der Zwischenkriegszeit sowie Kontinuitäten und Transformationen in der Struktur und Sozialgeschichte, geschichtsphilosophischtheoretische Umdeutungen seit den späten 1960er Jahren vom 'linguistic turn' zu sprachzentrierten Ansätzen und kulturgeschichtlichen Perspektiven.

Autorenportrait

InhaltsangabeHistoriographiegeschichte als Reflexionsdisziplin - zur Einführung 9 1 Perspektiven, Konzepte, Modelle 9 2 Geschichtsdenken und Geschichtsschreibung 10 I Problemfelder, Konzepte und Modelle zur Analyse von Geschichtsdenken und Geschichtsschreibung

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.