Beschreibung
Inhaltsangabe1 Einleitung.- 1.1 Ziel der Arbeit.- 1.2 Definitionen und thematische Abgrenzung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 ABS.- 2.1 ABS als Finanzierungsform.- 2.1.1 Charakterisierung der ABS.- 2.1.2 Varianten der ABS.- 2.1.3 Institutionelles Umfeld der ABS in Deutschland.- 2.1.3.1 Rechtliches Umfeld.- 2.1.3.2 Regulatorisches Umfeld.- 2.2 Erklärungsansätze für ABS.- 2.2.1 ABS als Finanzinnovationen.- 2.2.2 ABS als Disintermediation.- 2.2.2.1 Property Rights Theorie.- 2.2.2.2 Agency Theorie.- 2.2.2.2.1.1 Diamond.- 2.2.2.2.1.2 Diamond / Dybvig.- 2.2.2.2.1.3 Wahrenburg.- 2.2.2.2.1.4 Greenbaum / Thakor.- 2.2.2.3 Transaktionskostentheorie.- 2.2.2.3.1 Benston / Smith.- 2.2.2.3.2 ABS als Koordinationsform.- 2.2.2.3.2.1 Einführung in das Koordinationsproblem zwischen Kapitalgeber und -nehmer.- 2.2.2.3.2.2 Problemstellung und Darstellung der Finanzierungsalternativen.- 2.2.2.3.2.3 Einflußfaktoren der Transaktionskosten.- 2.2.2.3.2.4 Diskussion der Finanzierungsformen nach Einflußfaktoren.- 2.2.2.3.2.5 Ableitung von idealtypischen Finanzierungskostenverläufen.- 2.2.2.3.2.6 Erklärung der Existenz der ABS.- 3 ABS-Strategie.- 3.1 Strategische Analyse für ABS-Anbieter.- 3.1.1 Externe Analyse: Umwelt der ABS-Anbieter.- 3.1.1.1 Käufer.- 3.1.1.1.1 Identifikation des Marktpotentials.- 3.1.1.1.1.1 Investitionstheoretisches Modell zur Marktpotentialschätzung.- 3.1.1.1.1.2 Operationalisierungsbeispiel der Marktpotentialschätzung.- 3.1.1.1.2 Bewertung der Käufermacht.- 3.1.1.2 Lieferanten.- 3.1.1.2.1 Identifikation des Plazierungspotentials.- 3.1.1.2.1.1 Vorgehensweise zur Plazierungspotentialschätzung.- 3.1.1.2.1.2 Operationalisierungsbeispiel der Plazierungspotentialschätzung.- 3.1.1.2.2 Bewertung der Lieferantenmacht.- 3.1.1.3 Konkurrenz.- 3.1.1.3.1 Substitutions-Konkurrenz.- 3.1.1.3.1.1 Identifikation der Substitutions-Konkurrenz.- 3.1.1.3.1.2 Bewertung der Substitutionsgefahr.- 3.1.1.3.2 Konkurrenz außerhalb der Branche.- 3.1.1.3.2.1 Identifikation der Markteintrittskandidaten.- 3.1.1.3.2.2 Bewertung der branchenexternen Konkurrenzgefahr.- 3.1.1.3.3 Konkurrenz innerhalb der Branche.- 3.1.1.3.3.1 Identifikation der brancheninternen Konkurrenz.- 3.1.1.3.3.2 Bewertung des brancheninternen Konkurrenzdrucks.- 3.1.1.3.3.2.1 Konkurrenzanalyse.- 3.1.1.3.3.2.2 Rivalität.- 3.1.1.4 Chancen- und Risikoprofil.- 3.1.2 Interne Analyse: ABS-Anbieter.- 3.1.2.1 Identifikation strategischer Potentiale.- 3.1.2.2 Bewertung strategischer Potentiale.- 3.1.2.3 Stärken- und Schwächenprofil.- 3.2 Strategieformulierung für ABS-Anbieter.- 3.2.1 Markteintrittsstrategien.- 3.2.1.1 Timingstrategien.- 3.2.1.2 Wachstumsstrategien.- 3.2.2 Wettbewerbsstrategien.- 3.3 Strategiebewertung und -auswahl für ABS-Anbieter.- 3.3.1 Formale Bewertung.- 3.3.2 Shareholder-Value-Bewertung.- 3.3.2.1 Eignung des Shareholder-Value-Ansatzes für die Strategiebewertung.- 3.3.2.2 Allgemeine Vorgehensweise des Shareholder-ValueAnsatzes.- 3.3.2.3 Shareholder-Value-Ansatz für Banken.- 3.3.2.3.1 Vorgehensweise für Banken.- 3.3.2.3.2 Vorgehensweise für eine ABS-Geschäftseinheit.- 4 ABS-Realisierungskonzeption.- 4.1 ABS-Gestaltung.- 4.1.1 Gestaltung des Wertpapiers.- 4.1.2 Gestaltung des Aktivapools.- 4.1.2.1 Notwendige Merkmale.- 4.1.2.2 Unterstützende Merkmale.- 4.1.3 Gestaltung des Absicherungssystems.- 4.1.3.1 Risiken.- 4.1.3.2 Absicherungssystem.- 4.1.3.2.1 Absicherungsstrukturen.- 4.1.3.2.2 Absicherungsmechanismen.- 4.1.3.2.2.1 Träger.- 4.1.3.2.2.2 Instrumente.- 4.1.3.3 Kosten-Erlös-Optimierung.- 4.1.3.3.1 Grenzkosten.- 4.1.3.3.2 Grenzerlös.- 4.1.3.3.3 Optimierung.- 4.2 ABS-Produktion.- 4.2.1 Produktion von Bankleistungen.- 4.2.1.1 Besonderheiten von Bankleistungen.- 4.2.1.2 Beschreibungsansätze der Produktion von Bankleistungen.- 4.2.1.2.1 Geldschöpfungstheoretische Beschreibung.- 4.2.1.2.2 Beschreibung durch Input-Output Analysen.- 4.2.1.2.2.1 Systematisierung der Inputs.- 4.2.1.2.2.2 Systematisierung der Outputs.- 4.2.1.2.2.3 Beschreibung der Produktion als Funktion.- 4.2.1.2.2.4 Sinnhaftigkeit einer Input-Ou
Autorenportrait
Dr. Niklas Bartelt war Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Adolf-Friedrich Jacob an der WHU Koblenz. Heute ist er für eine US-amerikanische Unternehmensberatung in München tätig.