0

Synergieorientierte Unternehmensintegration

Grundlagen und Auswirkungen, Integrierte Logistik und Unternehmensführung

Erschienen am 01.01.1993, Auflage: 1. Auflage
CHF 71,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783824401598
Sprache: Deutsch

Beschreibung

Synergiediskussion.

Autorenportrait

InhaltsangabeEinführung.- 1. Einleitung.- 2. Problemstellung.- 3. Zielsetzung.- 4. Gang der Untersuchung.- I Grundlegung.- 1. Der Synergiebegriff in der konzeptionellen Synergiediskussion.- 1.1. Vorbemerkung.- 1.2. Die Herkunft des Synergiebegriffs.- 1.3. Begriff s Varianten und Synonyma im Überblick.- 1.4. Ausgewählte Begriffsfassungen.- 1.5. Die Ableitung einer Arbeitsdefinition.- 2. Die theoretischen Grundlagen des Synergiephänomens.- 2.1. Vorüberlegungen zur Identifikation der theoretischen Grundlagen.- 2.2. Die Produktionskostenproblematik.- 2.2.1. Das Konzept der Economies of Scope.- 2.2.2. Die Quellen von Economies of Scope.- 2.2.2.1. Öffentliche Produktionsfaktoren.- 2.2.2.2. Quasiöffentliche Produktionsfaktoren.- 2.2.3. Die Bedeutung des EoS-Konzepts im Hinblick auf das Synergiephänomen.- 2.2.3.1. Aktiva als Quelle kompetitiver Vorteile.- 2.2.3.2. Suboptimale Nutzung von Leistungspotentialen als Grundvoraussetzung von EoS.- 2.2.4. Schlußfolgerungen für die Gestaltung eines analytischen Synergiekonzepts.- 2.3. Die Transferkostenproblematik.- 2.3.1. Der Transfer als logistisches Problem.- 2.3.2. Systeme von Transferprozessen.- 2.3.3. Die Transferkosten.- 2.3.4. Zum Dienstleistungscharakter von Transferprozessen.- 2.3.5. Zur Bedeutung der Transferproblematik für die Auseinandersetzung mit dem Synergiephänomen.- 2.3.6. Schlußfolgerungen für die Gestaltung eines analytischen Synergiekonzepts.- 2.4. Die Transaktionskostenproblematik.- 2.4.1. Vorüberlegung.- 2.4.2. Die Transaktion als Koordinationsprozeß.- 2.4.3. Der transaktionsbedingte Güterverzehr.- 2.4.4. Die Determinanten des transaktionsbedingten Güter Verzehrs.- 2.4.4.1. Faktorspezifizität.- 2.4.4.2. Unsicherheit.- 2.4.4.3. Häufigkeit.- 2.4.5. Kostenbegriff und Bewertungsproblematik.- 2.4.6. Transaktionskosten und Synergiephänomen: zur Bedeutung des Ansatzes.- 2.4.7. Schlußfolgerungen für die Gestaltung eines analytischen Synergiekonzepts.- 2.5. Der Anforderungskatalog für ein Konzept zur Erfassung der Synergieproblematik.- II Der Stand der konzeptionellen Erfassung der Synergieproblematik in der Synergiediskussion.- 1. Aufgabenstellung.- 2. Der Stand der Entwicklung theoriegeleiteter Konzepte zur Erfassung der Synergieproblematik.- 2.1. Der Stand der expliziten Rezeption der theoretischen Grundlagen der Synergieproblematik.- 2.1.1. Zur Vernachlassigung von Transfer- und Transaktionsproblematik.- 2.1.2. Die Rezeption der Produktionskostenproblematik.- 2.1.2.1. Stand der Entwicklung.- 2.1.2.2. Zum Umfang der Rezeption der Produktionskostenproblematik im Rahmen des Ansatzes von Ropella.- 2.2. Der Beitrag Ropellas zur konzeptionellen Erfassung der Synergieproblematik.- 2.2.1. Die Abgrenzung der Produktionsfaktoren als Verursachungsfaktoren von "Synergie".- 2.2.1.1. Die Ausgrenzung externer Produktionsfaktoren.- 2.2.1.2. Die Ausgrenzung des dispositiven Faktors.- 2.2.1.3. "Geld" als synergierelevanter Produktionsfaktor.- 2.2.2. Die Kriterien zur Systematisierung der synergierelevanten Produktionsfaktoren.- 2.2.3. Die Systematik der Potentialfaktoren: Zusammenfassung und Fazit.- 2.3. Zwischenergebnis zum Stand der konzeptionellen Erfassung der Synergieproblematik in der Synergiediskussion.- 3. Der Stand der Entwicklung heuristisch gepragter Konzepte zur Erfassung der Synergieproblematik.- 3.1. Voriiberlegung.- 3.2. Synergie und Wachstumsstrategie: die Erfassung der Synergieproblematik bei Ansoff.- 3.2.1. Apperzeption und Bedeutung des Synergiephanomens im Beitrag von Ansoff.- 3.2.1.1. "Synergie" als Kriterium fur die Beurteilung von Absatzmarktentscheidungen.- 3.2.1.2. Zur normativen Bedeutung der GlobalgroBe "Synergie".- 3.2.2. Ansatzpunkte zur systematischen Erfassung der Synergieproblematik.- 3.2.2.1. Der methodologische Rahmen fur die Erfassung der Synergieproblematik.- 3.2.2.2. Ein erster Ansatz zur Erfassung der Synergieproblematik.- 3.2.2.3. Die Aufdeckung von gemeinsam nutzbaren Ressourcen.- 3.2.2.4. Die Analyse der strategischen Relevanz von gemeinsam nutzbaren Ressourcen.- 3.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Alle Artikel anzeigen

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.