0

Sponsoringmanagement in Vereinen

Eine Analyse im Golfsport

Erschienen am 01.04.1993, Auflage: 1. Auflage
CHF 71,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783824401413
Sprache: Deutsch
Umfang: 289

Beschreibung

Vorwort Gemeinniitzige Vereine stehen in jiingster Zeit immer haufiger einer vermehr­ ten Nachfrage werbungtreibender Untemehmen aus der Wirtschaft gegeniiber.

Autorenportrait

InhaltsangabeA. Einführung.- 1. Problemstellung.- 2. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit.- 3. Gang der Untersuchung.- B. Theoretische Grundlegung.- 1. Sponsoring als übergeordneter Beziehungszusammenhang.- 1.1. Begriffliche Grundlagen und Abgrenzungen.- 1.2. Erscheinungsformen und Entwicklungsphasen des Sponsoring.- 1.3. Beziehungsgeflecht des Sponsoring.- 1.4. Bisherige Auseinandersetzung mit dem Sponsoring im deutschsprachigen Raum.- 1.5. Einordnung der eigenen Arbeit.- 2. Das Untersuchungsfeld: Sponsoring im Golfsport.- 2.1. Zum Golfsport in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.1.1. Golfspieler-und Golfplatzkapazitäten.- 2.1.2. Golfsportorganisationen.- 2.2. Sponsoring im Golfsport.- 2.2.1. Zur Situation des Golf-Sponsoringmarktes.- 2.2.2. Die Festlegung von Sponsoring-Aktivitäten.- 2.2.3. Die Leistungen des Sponsors / der Sponsoren.- 2.2.4. Die Gegenleistung des / der Gesponserten.- 2.2.5. Die betrachteten Gesponserten des Golfsports.- 3. Die Untersuchungsobjekte: Non Profit Organisationen als Gesponserte.- 3.1. Zum Begriff Non Profit Organisation.- 3.2. Die Einordnung der Non Profit Organisationen im Rahmen von Organisationstypologien.- 3.3. Soziale und ökonomische Charakteristika von Non Profit Organisationen.- 4. Der Untersuchungsgegenstand: Die professionelle Sponsoringhand-habung als Managementproblem der Non Profit Organisationen.- 4.1. Problemstellung.- 4.2. Zum Begriff Professionalisierung und Sponsoring als Managementproblem.- 4.3. Probleme und Wandlungstendenzen eines professionell gestalteten Sponsoringmanagements.- 4.4. Methodischer Ansatz zur Untersuchung der Sponsoringhandhabung.- C. Empirische Untersuchung.- 1. Forschungsstrategie.- 1.1. Forschungsleitfragen.- 1.2. Forschungsmethodischer Ansatz.- 1.3. Auswahl der Untersuchungsobjekte.- 1.4. Konstruktion des Erhebungsinstrumentes.- 1.5. Durchführung der Untersuchung / Rücklauf.- 2. Operationalisierung relevanter Organisationsmerkmale.- 2.1. Der Faktor Vereinssituation.- 2.1.1. Messung der Vereinssituation.- 2.1.2. Bildung von Vereinssituationstypen.- 2.2. Der Faktor Vereinsstruktur.- 2.2.1. Messung der Vereinsstruktur.- 2.2.2. Bildung von Vereinsstrukturtypen.- 2.3. Der Faktor Sponsoringverhalten.- 2.3.1. Messung des Sponsoringverhaltens.- 2.3.2. Bildung von Sponsoringverhaltenstypen.- 2.4. Messung der Sponsoringeinstellung.- 2.5. Messung des Sponsoringerfolges.- 3. Zusammenhangsprüfungen.- 3.1. Allgemeine Vorbemerkungen.- 3.2. Vereinssituation und Vereinsstruktur.- 3.2.1. Hypothesen.- 3.2.2. Ergebnisse.- 3.3. Vereinsstruktur und Sponsoringverhalten.- 3.3.1. Hypothesen.- 3.3.2. Ergebnisse.- 3.4. Vereinssituation und Sponsoringverhalten.- 3.4.1. Hypothesen.- 3.4.2. Ergebnisse.- 3.5. Zusammenhang zwischen den Faktoren Vereinssituation, Vereinsstruktur, Sponsoringverhalten und Sponsoringeinstellung.- 3.5.1. Vereinssituation und Sponsoringeinstellung.- 3.5.2. Vereinsstruktur und Sponsoringeinstellung.- 3.5.3. Sponsoringeinstellung und Sponsoringverhalten.- 3.6. Vereinssituation und Sponsoringerfolg.- 3.6.1. Hypothesen.- 3.6.2. Ergebnisse.- 3.7. Vereinsstruktur und Sponsoringerfolg.- 3.7.1. Hypothesen.- 3.7.2. Ergebnisse.- 3.8. Sponsoringverhalten und Sponsoringerfolg.- 3.8.1. Hypothesen.- 3.8.2. Ergebnisse.- 4. Zusammenfassende Diskussion von Untersuchungsergebnissen.- D. Gestaltungs- und Handlungsspielräume des Sponsoringmanagements.- 1. Restriktionen des Sponsoringmanagements.- 1.1. Rechtliche Rahmenbedingungen.- 1.2. Steuerrechtliche Rahmenbedingungen.- 1.2.1. Gemeinnützigkeit und wirtschaftliche Betätigung.- 1.2.2. Steuerliche Behandlung sportlicher Veranstaltungen.- 1.2.3. Steuerliche Behandlung werblicher Sponsoringmaßnahmen.- 1.3. Sportartspezifische Rahmenbedingungen.- 2. Gestaltungs- und Handlungsspielräume.- 2.1. Organisationsinterne Gestaltungsmaßnahmen.- 2.2. Organisationsexterne Gestaltungsmaßnahmen.- 3. Handlungsempfehlungen anhand ausgewählter Gesponsertentypen.- 4. Thesen und Ausblick.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Anlage I.- Anlage II.- Anlage

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Alle Artikel anzeigen

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.