0

Wissen - Sprache - Raum

Zur Multimodalität der Interaktion im Chemieunterricht

Erschienen am 13.06.2016
CHF 131,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar in 3-5 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783823380320
Sprache: Deutsch
Umfang: 282
Format (T/L/B): 23.0 x 15.0 cm
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Der Band ist ein empirischer Beitrag zur Analyse von Unterrichtskommunikation. Auf der Grundlage von Videoaufzeichnungen werden interaktive Prozesse im gymnasialen Chemieunterricht unter einer multimodalen Perspektive untersucht. Neben der thematischen Fokussierung sprachlicher Aktivitäten der Beteiligten stehen vor allem körperlich-räumliche Aspekte von Interaktion im Vordergrund. Hinsichtlich des Ergänzungsverhältnisses von Wissenskommunikation und Wahrnehmungswahrnehmung ist der Chemieunterricht ein besonders interessanter Fall: Wissensvermittlung erfolgt immer dann, wenn auch etwas wahrgenommen, d.h. beobachtet werden soll. So werden fachsprachliche Begriffe fast immer im Rahmen von Demonstrationsphasen eingeführt. Der Band reinterpretiert in einem abschließenden Kapitel die Analyseergebnisse unter einer didaktischen Perspektive, der ,De-facto-Didaktik'. Dabei werden Verfahren und Strategien offengelegt, die Lehrer zur Lösung zentraler Anforderungen situativ einsetzen. Ziel der De-facto-Didaktik ist es, Chancen und Risiken aufzudecken, die bestimmte Strategien im Rahmen spezifischer Unterrichtsbedingungen mit sich bringen.

Autorenportrait

Eva-Maria Putzier ist derzeit als Lehrerin für die Fächer Deutsch, Chemie und NWT am Bunsen-Gymnasium in Heidelberg tätig. 2016 promovierte sie zum Thema Multimodalität der Interaktion im Chemieunterricht an der Universität Zürich. In Forschung und Lehre befasst sie sich schwerpunktmäßig mit videogestützter Interaktionsanalyse, multimodaler Kommunikation und Unterrichts- und Wissenskommunikation.

Inhalt

1. Einleitung 2. Fragestellung, Forschungsstand, Datenerhebung 2.1. Fragestellung 2.2. Forschungsstand 2.3. Datenerhebung 3. Der Chemiesaal 3.1. Die Konzepte Interaktionsarchitektur und Sozialtopografie 3.2. Standbildanalyse des Chemiesaals 3.3. Das Konzept Räumliche Relevanztiefe 3.4. Falltranszendierendes Resümee 4. Wahrnehmungsstrukturierung im Chemieunterricht 4.1. Das Konzept Demonstrationsraum 4.2. Die Herstellung des Demonstrationsraums 4.3. Die territoriale Struktur des Demonstrationsraums 4.4. Die Aufrechterhaltung des Demonstrationsraums 4.5. Die Auflösung des Demonstrationsraums 4.6. Die Teilautonomie des Demonstrationsraums 4.7. Fazit 5. Verfahren der Einführung von Objekten 5.1. Die klaren Fälle (I) - Beispiel 1: Siedesteinchen 5.2. Das multimodale Verfahren 'Objektdemonstration' 5.3. Die klaren Fälle (II) - Beispiel 2: Bromthymolblau 5.4. Modifizierung des Konzepts Objektdemonstration 5.5. Die Randfälle 5.6. Kontrastive Fälle 5.7. Übersichtsgrafik zum Verfahren Objektdemonstration 5.8. Zusammenfassung 6. Didaktische Reflexion zentraler Analyseergebnisse 6.1. Die Konzeption De-facto-Didaktik 6.2. Das Anforderungsprofil von Chemielehrern 6.3. Strategien zur Bearbeitung interaktiver Anforderungen im Chemieunterricht 6.4. Fazit 7. Schlussbetrachtung und Ausblick Literaturverzeichnis

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Selbstbedienungs-Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.