Beschreibung
Hersteller von Fahrzeugen und elektrischen Antriebssystemen sehen sich seit geraumer Zeit immer stärker unter Druck. Neben artfremden Zulieferern und IT-Anbietern, die verstärkt auf den Markt drängen, stellt sie der Umbruch in der Mobilität hin zum autonomen Fahren vor große Herausforderungen. Hohe ASILSicherheitsstandards und Zustandsüberwachung zur Schadensfrüherkennung werden in Zukunft die Entwicklungen maßgeblich beeinflussen. Neben den etablierten HILSimulationsverfahren werden verstärkt sogenannte hardwarenahe PowerHIL (PHIL) Testsysteme erforderlich, um bereits frühzeitig in der Entwicklung hardwarenahe Tests wie "Fault Injections" und "Unexpected Events" durchführen zu können. Gleichzeitig erwarten die Automobilhersteller wettbewerbsfähige und hochinnovative Antriebssyteme. Aus dem Inhalt: * Elektrische Maschinen * Elektrische Antriebe * Energiespeicher * Fertigung elektrischer Maschinen Zielgruppe Führungs und Fachkräfte aus der Automobilindustrie (PKW/NKW) und der Automobiltechnik Zulieferindustrie, Experten aus den Bereichen Elektrische Maschinen und Antriebe, Prüf und Testsysteme, Leistungselektronik, Energiespeicher, Bordnetze und Mechatronik, Professoren und Dozenten der Technischen Universitäten und Fachhochschulen, Studenten der einschlägigen Fachrichtung.