0

'Die Arznei kommt vom Herrn, und der Apotheker bereitet sie'

Biblische Rechtfertigung der Apothekerkunst im Protestantismus: Apotheken-Ausluc

Wvg
Erschienen am 01.12.2000, Auflage: 1. Auflage
CHF 31,50
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783804716858
Sprache: Deutsch

Beschreibung

Wir schreiben das Jahr 1611/12: In Lemgo erhält die Rats-Apotheke ihren herrlichen Standerker mit seinem Figurenfries der zehn Ahnherren der zeitgenössischen Medizin und einem die Anfangsverse aus Jesus Sirach XXXVIII in Martin Luthers Übersetzung komprimierenden Spruchband. Der gelehrte Lemgoer Apotheker Wolrad Ferber und der Steinmetz Georg Crossmann verewigen darin in einer für die Pharmazie wenige Jahrzehnte wirksamen gemeinsamen Kumulationsphase von Wissenschafts-, Medizin-, Geistes- und (protestantischer) Theologiegeschichte ein exemplarisches Programm. Dieses wirkte dann auf 'volkstümlicher' Ebene mit seinem praktisch-pharmazeutischen Inhalt innerhalb der Physikotheologie der Aufklärungszeit nach, mit der biblischen Rechtfertigung von Apothekerkunst und -stand aber noch weit darüber hinaus in der Volkskunst, nicht zuletzt in der Tradition des Bildmotivs 'Christus als Apotheker', das während jener Kumulationsphase von dem lutherischen Maler Michael Herr in Nürnberg 1619 erstmals dargestellt wurde. Aus dem Inhalt: Zur Einführung Physikotheologie Pharmakotheologie Der Apotheker Die Chymiatrie Die Apotheken-Auslucht von Lemgo ". die Arznei kommt vom Herrn, und der Apotheker bereitet sie" Verzeichnisse Zielgruppe: An der Wissenschafts-, Medizin- und Pharmaziegeschichte sowie an der Geistes- und Kunstgeschichte der frühen Neuzeit Interessierte; Apotheker, vor allem wenn sie über ihre gesellschaftliche Rolle in Geschichte und Gegenwart nachdenken; Lemgo-Reisende

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.