0

Diabetes und TCM

Die Traditionelle Chinesische Medizin als adjuvante Therapie

Erschienen am 01.07.2004, Auflage: 1. Auflage
CHF 39,20
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783790509182
Sprache: Deutsch
Umfang: 260

Beschreibung

Bereits fünf Millionen Menschen sind in Deutschland von der Volkskrankheit Nr. 1, dem Diabetes betroffen. Vor allem die schwer zu therapierenden Folgeschäden verursachen Leid bei den Patienten und hohe Kosten für das Gesundheitssystem. In China setzt man bei der Diabetes-Behandlung generell auf eine kombinierte Therapie mit Schulmedizin und TCM. Wissenschaftlichen Berichten zufolge wurden sehr subtile und effektive Konzepte zur TCM-Therapie des Diabetes entwickelt. Eigene Untersuchungen nach chinesischem Vorbild ergaben, dass über eine spezielle Akupunktur- und Kräutertherapie Begleitbeschwerden und Spätfolgen des Diabetes signifikant gebessert und auch organ- und gefäßprotektive Wirkungen erzielt werden können. Die Autorin stellt nach einer Übersicht über die schulmedizinischen Grundlagen die klassischen und modernen Theorien der chinesischen Medizin zum Diabetes als Grunderkrankung mit den verschiedenen Typen und Stadien ausführlich dar und beschreibt die Behandlung der Zuckerkrankheit mittels Akupunktur und chinesischer Pflanzenheilkunde. Eigene klinische Untersuchungen sowie Forschungsberichte und Kasuistiken aus der VR China bestätigten diesen Behandlungsansatz, der auch durch weitere komplementärmedizinische Maßnahmen ergänzt werden kann. Mit dem Einsatz von TCM in der Diabetestherapie kann der Therapeut nicht nur viele teure und nebenwirkungsreiche Medikamente einsparen, sondern auch seinen Patienten zu einer dauerhaft guten Lebensqualität verhelfen.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.