0

Erdbebensicherung von Bauwerken

Bauhandbuch

Erschienen am 01.09.2002, Auflage: 2. Auflage
CHF 48,90
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783764369415
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Einleitung.- 1.1 Zum Nutzen des Erdbebeningenieurwesens.- 1.2 Historische Erdbeben.- 1.3 Auswirkungen von Erdbeben.- 2 Seismologische Grundlagen.- 2.1 Arten und Merkmale von Erdbeben.- 2.1.1 Arten.- 2.1.2 Merkmale.- 2.2 Erdbebenskalen.- 2.2.1 Magnitudenskala (Richterskala).- 2.2.2 Intensitätsskala.- 2.3 Erdbebenwellen.- 2.3.1 Wellenarten.- 2.3.2 Wellengeschwindigkeiten.- 2.3.3 Wellenwege.- 2.4 Registrierung von Erdbeben.- 2.4.1 Geschwindigkeits-Messgeräte.- 2.4.2 Beschleunigungs-Messgeräte.- 2.5 Seismologische Auswertungen.- 2.5.1 Epizentrum und Herdtiefe.- 2.5.2 Magnitude und Intensitäten.- 2.6 Ingenieurmässige Auswertungen.- 2.6.1 Physikalische Kenngrössen.- 2.6.2 Zeitverläufe der Bodenbewegung.- 2.7 Antwortspektren.- 2.7.1 Vorgehen zur Ermittlung.- 2.7.2 Mathematische Beschreibung.- 2.7.3 Merkmale der Antwortspektren.- 3 Bemessungsbeben, Tragwiderstand und Duktilität.- 3.1 Seismische Gefährdung.- 3.1.1 Gefährdungsstudien.- 3.1.2 Gefährdungs-und Zonenkarten.- 3.2 Bestimmung der Bebenkenngrössen.- 3.3 Konstruktion elastischer Bemessungs-Antwortspektren.- 3.4 Erzeugung spektrumskonformer Zeitverläufe der Bodenbewegung.- 3.5 Tragwiderstand und Duktilität.- 3.5.1 Grundlegende Zusammenhänge.- 3.5.2 Definition und Arten der Duktilität.- 3.5.3 Abminderung des Tragwiderstandes dank Duktilität.- a) Erwägungen.- b) Abminderungs-und Verhaltensfaktoren.- 3.6 Ermittlung inelastischer Bemessungs-Antwortspektren.- 4 Erdbebengerechter Entwurf von Hochbauten.- 4.1 Tragwerkseigenschaften.- 4.2 Tragwerksarten.- 4.2.1 Rahmen aus Stahlbeton oder Stahl.- 4.2.2 Stahlbetontragwände in Skelettbauten.- 4.2.3 Gemischte Tragsysteme aus Stahlbetontragwänden und -rahmen.- 4.2.4 Stahlfachwerke.- 4.2.5 Mauerwerkstragwände.- 4.2.6 Füllwände aus Mauerwerk.- 4.3 Entwurfsgrundsätze.- 4.3.1 Allgemeine Grundsätze.- 4.3.2 Gestaltung im Grundriss.- 4.3.3 Gestaltung im Aufriss.- 4.4 Duktilitätsklassen.- 4.5 Tragwerksverformungen.- 4.5.1 Stockwerkverschiebungen.- 4.5.2 Auswirkungen auf nichttragende Elemente.- 4.5.3 Fugen zwischen benachbarten Gebäuden.- 4.6 Zur Wahl des Tragwerks.- 4.6.1 Nutzungsfreiheit.- 4.6.2 Bemessungsduktilität und Tragwiderstand.- 4.6.3 Sicherheits-, Betriebs-und Schadengrenzbeben.- 4.7 Querschnittsabmessungen von Stahlbetontragwerken.- 4.7.1 Allgemeines.- 4.7.2 Rahmenstützen.- 4.7.3 Schwerelaststützen.- 4.7.4 Rahmenriegel.- 4.7.5 Deckenplatten.- 4.7.6 Tragwände.- 4.7.7 Koppelungsriegel von gekoppelten Tragwänden.- 5 Berechnungsverfahren.- 5.1 Übersicht.- 5.2 Bauwerksschwingungen.- 5.2.1 Einmassenschwinger.- a) Bewegungsgleichung.- b) Homogene Lösung.- c) Partikuläre Lösung.- 5.2.2 Mehrmassenschwinger.- a) Bewegungsgleichung.- b) Eigenfrequenzen und Eigenschwingungsformen.- c) Zerlegung nach Eigenschwingungsformen.- d) Ergänzungen zur Dämpfung.- 5.3 Ersatzkraftverfahren.- 5.3.1 Grundlagen.- 5.3.2 Erdbeben-Ersatzkraft.- a) Definition.- b) Abschätzung der Grundfrequenz.- c) Berücksichtigung der plastischen Verformungen.- d) Einfluss einer Nachgiebigkeit des Baugrundes.- e) Ersatzkraft nach Normen.- f) Verteilung der Ersatzkraft über die Gebäudehöhe.- 5.3.3 Berücksichtigung der Torsion.- 5.3.4 Beurteilung des Ersatzkraftverfahrens.- 5.4 Antwortspektrenverfahren.- 5.4.1 Merkmale.- 5.4.2 Antwortspektren.- a) Definition.- b) Arten von Antwortspektren.- c) Kombinierte doppelt-logarithmische Darstellung.- d) Grenzwerte für sehr steife und sehr weiche Systeme.- e) Konstruktion von Bemessungs-Antwortspektren nach Newmark.- 5.4.3 Verfahren beim Einmassenschwinger.- 5.4.4 Verfahren beim Mehrmassenschwinger.- 5.4.5 Verwendung inelastischer Antwortspektren.- 5.4.6 Beurteilung des Antwortspektrenverfahrens.- 5.5 Zeitverlaufsverfahren.- 5.5.1 Modale Lösung der Bewegungsgleichung.- 5.5.2 Direkte Integration der Bewegungsgleichung.- 5.5.3 Beurteilung der Zeitverlaufsverfahren.- 6 Berechnung von Hochbauten.- 6.1 Beanspruchungen und Widerstände.- 6.1.1 Allgemeine Bemessungsbedingung.- 6.1.2 Beanspruchungen.- 6.1.3 Widerstände.- a) Tragwiderstand und Bemessungs

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.