0

Hochbau für Ingenieure

Eine Einführung

Erschienen am 01.04.1997, Auflage: 1. Auflage
CHF 97,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783519150411
Sprache: Deutsch

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Einleitung.- 1.1 Zum Hochbau und seiner Bedeutung.- 1.2 Problemstellung, Zielsetzung, Abgrenzung.- 2 Grundlagen aus der Bauphysik.- 2.1 Wärmeschutz.- 2.1.1 Transport von Wärmeenergie.- a) Wärmeleitung.- b) Wärmeströmung (Konvektion).- c) Wärmestrahlung.- 2.1.2 Wärmedurchgang bei Bauteilen.- a) Wärmedurchgang bei Wänden und Decken.- b) Wärmedurchgang bei Fenstern.- c) Belüftete Bauteile.- d) Anforderungen an k-Werte von Bauteilen.- 2.1.3 Wärmebrücken.- 2.1.4 Wärmeverluste ins Erdreich.- 2.1.5 Wärmedurchgang durch Gebäudehülle.- 2.2 Feuchtigkeitsschutz.- 2.2.1 Wasser und Wasserdampf.- 2.2.2 Kondensation und Schimmelpilzgefahr an Oberflächen.- 2.2.3 Kondensation im Bauteilinnern, Dampfsperre.- a) Vorgehen bei einfacher Prüfung auf Kondensation im Bauteilinnern.- b) Massnahmen.- 2.3 Schallschutz.- 2.3.1 Schall und Schallübertragung.- 2.3.2 Luftschalldämmung.- 2.3.3 Trittschalldämmung.- 2.3.4 Dämmung von haustechnischen Geräuschen.- 2.4 Brandschutz.- 2.4.1 Brandfolgen und Schutzziele.- 2.4.2 Organisation des Brandschutzes in der Schweiz.- 2.4.3 Baustoffe, Bauteile und Tragwerke.- a) Klassierung von Baustoffen.- b) Klassierung von Bauteilen.- c) Tragwerke.- 2.4.4 Planerische Massnahmen.- 2.5 Beiblätter zum 2. Kapitel.- 3 Gebäudehülle und Ausbau.- 3.1 Aussenwände.- 3.1.1 Mauerwerkswände.- a) Materialien.- b) Homogene Mauerwerkswände.- c) Zweischalen-Mauerwerkswände.- d) Mauerwerkswände mit verputzter Aussendämmung.- e) Mauerwerkswände mit Aussendämmung und hinterlüfteter Verkleidung.- 3.1.2 Betonwände.- a) Betonwände mit Innendämmung.- b) Betonwände in Sandwichkonstruktion.- 3.1.3 Leichte Metallfassaden.- 3.1.4 Kollektorfassaden.- 3.2 Innenwände.- 3.2.1 Mauerwerkswände.- a) Nichttragende Mauerwerkswände.- b) Tragende Mauerwerkswände.- c) Schalldämmwände aus Mauerwerk.- 3.2.2 Betonwände.- 3.2.3 Gipswände.- a) Gips.- b) Wände aus Vollgipsplatten.- c) Wände aus Gipskartonplatten.- 3.3 Dächer.- 3.3.1 Steildächer.- a) Wärmegedämmte Steildächer.- b) Nicht wärmegedämmte Steildächer.- 3.3.2 Flachdächer.- a) Warmdächer.- b) Durchlüftete Kaltdächer.- c) Umkehrdächer.- d) Verbunddächer.- e) Flachdächer ohne Schutz- und Nutzschicht.- 3.4 Fenster.- 3.4.1 Glas und Verglasungen.- a) Baustoff Glas.- b) Isolierverglasung.- c) Wärmeschutzverglasung.- d) Sonnenschutzverglasung.- e) Schallschutzverglasung, Sicherheitsverglasung, Brandschutzverglasung.- 3.4.2 Fensterkonstruktionen.- a) Holzfenster.- b) Metallfenster.- c) Kunststoffenster.- 3.4.3 Fenstereinbau.- 3.5 Ausbau der Geschossdecken.- 3.5.1 Schwimmende Unterlagsböden.- 3.5.2 Doppelböden.- 3.5.3 Unterdecken.- 3.6 Sockelbereich.- 3.6.1 Untergeschosse im Sicker- und Hangwasser.- a) Drainagen.- b) Abdichtungen.- c) Wärmedämmungen.- 3.6.2 Untergeschosse im Grundwasser.- 3.7 Treppen.- 3.7.1 Podesttreppen in Treppenhäusern.- 3.7.2 Interne Treppen.- 3.8 Haustechnische Anlagen.- 3.9 Beiblätter zum 3. Kapitel.- 4 Tragendes Mauerwerk.- 4.1 Allgemeines.- 4.1.1 Einleitung.- 4.1.2 Beanspruchungen und Widerstände.- 4.1.3 Nachweiskonzepte.- a) Nachweis der Tragsicherheit.- b) Nachweis der Gebrauchstauglichkeit.- 4.2 Materialeigenschaften.- 4.2.1 Zusammenwirken von Mauersteinen und Mörtel.- a) Phänomenologische Betrachtung.- b) Modellhafte Betrachtung.- 4.2.2 Mauersteine.- a) Steinarten.- b) Anforderungen an die Steine.- 4.2.3 Mauermörtel.- a) Mörtelarten.- b) Anforderungen an den Mörtel.- 4.2.4 Mauerwerk.- a) Festigkeitseigenschaften.- b) Verformungseigenschaften.- c) Mauerwerksarten.- d) Anforderungen an das Mauerwerk.- e) Charakteristische Werte und Bemessungswerte von Mauerwerk.- f) Rechnerische Rissbreite und Verformungen von Mauerwerk.- 4.3 Normalkraftbeanspruchung zentrisch und exzentrisch.- 4.3.1 Experimentelle Untersuchungen.- a) Versuchsanlage.- b) Versuchsresultate.- 4.3.2 Grundlagen für die Bemessung.- a) Verhalten des Querschnittes.- b) Abgrenzung der Versagensarten.- c) Zentrisch beanspruchte Mauerwerkswände.- d) Exzentrisch beanspruchte Mauerwerkswände.- e) Rissbreite im Gelenk.- f) Laufmeterlast

Autorenportrait

Prof. Dr. Hugo Bachmann - Eidg. Technische Hochschule Zürich

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.