0

Die Finanztransaktionssteuer. Ein effizientes Instrument zur Verhinderung einer

Akademische Schriftenreihe V426046

Bod
Erschienen am 01.05.2018, Auflage: 1. Auflage
CHF 27,50
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668706231
Sprache: Deutsch
Umfang: 48

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,9, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 15. September 2008 schloss die US-amerikanische Investmentbank Lehman Brothers Holdings Inc. ihre Tore. Der Bankrott der viertgrößten Investmentbank der Welt und der Kollaps des Versicherungskonzerns AIG im gleichen Monat führten dazu, dass sich die Immobilienkrise zur weltweit größten Finanzkrise seit der "Great Depression" im Jahr 1929 ausweitete. Dennoch verzeichnen die Banken mittlerweile wieder Milliardengewinne und die Krise der Banken scheint Vergangenheit zu sein. Grenzenlos geht das Wetten auf Öl, Währungen, Immobilien und sogar auf das Wetter weiter. Obwohl die Staaten und die Bürger immer noch mit den Folgen der Finanzkrise kämpfen, genehmigen sich die Bankenchefs erneut gigantische Boni. Vor diesem Hintergrund ist die Debatte um die Einführung einer Finanztransaktionssteuer (FTS), auch die Steuer gegen Armut genannt, wieder in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. In der Europäischen Union gilt die Einführung einer Steuer, welche wie eine Umsatzsteuer auf jede Finanztransaktion behandelt wird, inzwischen nicht mehr als undenkbar. Die europäische Kommission stellte im September 2011 den Entwurf einer Richtlinie für eine FTS vor. Durch die Einführung der Steuer soll der Finanzsektor an den Kosten der Finanzkrise beteiligt werden und im besten Fall auch künftige Krisen vermeiden. Neben dieser fiskalpolitischen Erwartung soll die Steuer auch als Lenkungsinstrument eingesetzt werden, um den Hochfrequenzhandel (HFT) und somit die Spekulationen am Markt einzudämmen. Die Zielsetzung dieser Bachelorarbeit besteht darin, die wesentlichen Gründe für die Einführung einer FTS einer kritischen Beurteilung zu unterziehen und herauszuarbeiten, ob die FTS ein geeignetes Instrument ist, um eine Finanzkrise zu verhindern. Nachdem die grundlegende Kritik an diesem Konzept erläutert wurde, werden Frankreich und Italien als ausgewählte Praxisbeispiele vorgestellt und im Besonderen auf die Studie von Jean-Edouard Colliard und Peter Hoffmann eingegangen, in der sie die Auswirkungen der französischen FTS empirisch untersuchen.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Alle Artikel anzeigen

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.