Beschreibung
Das Buch bietet rasch abrufbare Informationen zur qualifizierten Weiterbildung. Behandelt werden sowohl die physikalischen Grundlagen zum Entstehen und Ausbreiten von Geräuschen als auch die Verfahren und Methoden zu deren meßtechnischer Analyse. Der Schwerpunkt liegt auf den Richtlinien und Regeln zur zweckmäßigen konstruktiven Gestaltung unter dem Aspekt der Lärmminderung. Ausführungen zum Einbinden der Lärmminderung in den konstruktiven Entwicklungsprozeß und ein ausführliches Beispiel bieten Orientierungshilfe und Unterstützung bei der Rationalisierung der eigenen Arbeit.
Autorenportrait
InhaltsangabeFormelzeichen und Abkürzungen.- 1 Lärmminderung als Qualitätsparameter.- 2 Grundlagen der Schallausbreitung und -Wahrnehmung.- 2.1 Begriffe Schall, Geräusch und Lärm.- 2.2 Luftschall und Körperschall.- 2.3 Schallkenngrößen.- 2.4 Schallausbreitung.- 2.5 Schallwahrnehmung.- 2.6 Schlußfolgerungen zur Geräuschbeurteilung.- 3 Grundlagen der Geräuschentstehung.- 3.1 Wirkungskette der indirekten (mechanischen) Geräuschentstehung.- 3.1.1 Körperschallanregung.- 3.1.2 Körperschallübertragung.- 3.1.3 Schallabstrahlung flächenhafter Bauteile.- 3.2 Beeinflussung der Luftschallausbreitung.- 3.2.1 Luftschalldämmung.- 3.2.2 Luftschallabsorption.- 3.2.3 Kapseln.- 4 Meß- und Analyseverfahren.- 4.1 Luftschallmessung.- 4.2 Körperschallmessung.- 4.3 Messung von Stoßkenngrößen.- 4.4 Analysemethoden.- 4.5 Meßgeräte.- 5 Grundregeln der Lärmminderung.- 5.1 Allgemeine Regeln.- 5.2 Regeln zum Vermindern der Körperschallanregung.- 5.3 Regeln zum Vermindern der Körperschallübertragung und -ausbreitung.- 5.4 Regeln zum Verringern der Schallabstrahlung.- 5.5 Regeln zum Verringern der Luftschallausbreitung.- 5.6 Lärmminderung durch Schwingungsauslöschung (Antischall).- 6 Konstruktionsrichtlinien für die Lärmminderung.- 6.1 Richtlinien zum Vermindern der Körperschallanregung und -ausbreitung.- 6.1.1 Körperschallminderung bei Unwuchtanregung.- 6.1.2 Körper Schallisolierung periodischer Erreger.- 6.1.3 Wahl der Befestigungspunkte von Körperschallerregern.- 6.1.4 Gestaltung elastischer Befestigungselemente für anregende Baugruppen.- 6.1.5 Abschätzung der Wirksamkeit zusätzlicher Dämpfungsmaßnahmen.- 6.2 Richtlinien zum Vermindern von Stoßgeräuschen.- 6.2.1 Vermeiden oder Reduzieren von Stoßstellen.- 6.2.2 Minderung des Stoßgeräusches durch Verringern des Stoßimpulses.- 6.2.3 Beeinflussung der Stoßanregung durch Verändern der Stoßdauer.- 6.2.4 Konstruktive Gestaltung von Stoßstellen.- 6.3 Richtlinien zum Verringern der Schallabstrahlung.- 6.3.1 Anwendung durchbrochener Flächen für abstrahlende Bauteile.- 6.3.2 Reduzieren der Oberfläche durch Verändern der Bauteilgeometrie.- 6.3.3 Verringern der Schallabstrahlung durch Oberflächenbeschichten.- 6.4 Richtlinien zum Verringern der Schallausbreitung durch Kapseln.- 6.4.1 Vorgehensweise beim Dimensionieren der Kapsel.- 6.4.2 Konstruktive Gestaltung von Öffnungen.- 7 Systematisches Vorgehen bei der Lärmminderung.- 7.1 Vorgehen bei der Weiterentwicklung von Produkten.- 7.2 Vorgehen bei Neuentwicklungen.- 8 Beispiel "Lärmminderung an einem Haushaltgerät".- 8.1 Geräuschanalyse.- 8.2 Geräteanalyse.- 8.3 Ermittlung der Schwachstellen.- 8.4 Anwendung der Regeln und Richtlinien zur Lärmminderung.- Schrifttum.- Sachwörterverzeichnis.