0

Vom Umgang mit den Toten

Sterben im Krieg von der Antike bis zur Gegenwart, Krieg in der Geschichte 94

Fritsche, Maria / Hämmerle u a, Christa
Erschienen am 01.08.2019, Auflage: 1. Auflage
CHF 72,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783506782656
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden

Beschreibung

Die Geschichte des Krieges als Geschichte des Todes zu schreiben, führt ins Zentrum einer Militärgeschichte als Geschichte organisierter Gewalt. Das gegenseitige Töten und die Toten bilden eine elementare Herausforderung kriegerischen Planens, Handelns und Denkens. Jede Gesellschaft, heroisch oder postheroisch, ist auf die Unterstützung zumindest eines Teiles ihrer Mitglieder angewiesen, um Kriege zu führen. Der Rechtfertigungsdruck, den Kriege erzeugen, nimmt durch Anzahl und Qualität der Kriegstoten zu. Diese werden heroisiert, marginalisiert, ökonomisiert, kontextualisiert oder geleugnet.

Autorenportrait

Martin Clauss hält eine Professur für die Geschichte Europas im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit an der TU Chemnitz. Ansgar Reiß ist Direktor des Bayerischen Armeemuseums in Ingolstadt. Stefanie Rüther ist als Forschungskoordinatorin am MPI für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt tätig.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.