0

Soziale Probleme der modernen Industriegesellschaft.

Verhandlungen auf der Arbeitstagung des Vereins für Socialpolitik in Augsburg 19

Külp, Bernhard / Haas, /
Erschienen am 01.04.1977, Auflage: 1. Auflage
CHF 192,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428038916
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden

Beschreibung

InhaltsangabeInhalt des ersten Halbbandes: J. Tinbergen, Gerechtigkeit als gesellschaftspolitisches Ziel. Der Beitrag der Theorie der Wirtschaftspolitik zur Entwicklung gesellschaftspolitischer Zielsysteme - W. Fischer, Der Wandel der sozialen Frage in den fortgeschrittenen Industriegesellschaften - H.-D. Hardes, Zur Problematik struktureller Arbeitslosigkeit. Theoretische Analyse - H. Maneval, Probleme der Erfassung struktureller Arbeitslosigkeit und Probleme der wirtschaftlichen Beeinflussung struktureller Arbeitslosigkeit - H. Siebert, Die Grundprobleme des Umweltschutzes. Eine wirtschaftstheoretische Analyse - M. Pfaff / A. B. Pfaff, Verteilungspolitische Auswirkungen der Umweltverschmutzungen und Umweltschutzpolitik unter besonderer Berücksichtigung des Verursacherprinzips - H. Jürgensen, Das wirtschaftspolitische Instrumentarium der Umweltschutzpolitik. Analyse und Koordinationsmöglichkeiten - P. Klemmer, Ursachen des Verstädterungsprozesses. Der Beitrag der Ökonomie - D. Marx, Soziale Probleme der heutigen Verstädterungstendenzen. Bestandsaufnahme und Folgerungen - G. Kleinhenz, Die Verstädterung als sozialpolitisches Problem - G. Feichtinger, Ursachen und Konsequenzen des Geburtenrückganges - M. Wingen, Bevölkerungspolitische Leitvorstellungen in der gegenwärtigen wissenschaftlichen und politischen Diskussion - Inhalt des zweiten Halbbandes: F.-X. Kaufmann, Zur Problematik der Effektivität und ihrer Erfassung im Bereich der sozialen Sicherung - W. Schmähl, Einkommensumverteilung im Rahmen von Einrichtungen der sozialen Sicherung - P. Herder-Dorneich, Kostenexplosion im Gesundheitswesen - U. Teichmann, Bestimmungsgründe des Organisationsgrades der Tarifverbände und ihr Einfluß auf die Tarifpolitik - F.-H. Himmelreich, Der Einfluß des Organisationsgrades auf die Tarifpolitik aus der Sicht der Arbeitgeberverbände - G. Himmelmann, Der Einfluß des Organisationsgrades auf die Tarifpolitik aus der Sicht der Gewerkschaften - R. Jochimsen / D. Beckerhoff, Bedarfsorientierung eines expandierenden Bildungssystems? - H. Albach, Zielkonflikte zwischen einzelwirtschaftlichen Entscheidungen und gesamtwirtschaftlichen (-gesellschaftlichen) Erfordernissen im Bildungssystem - H. Mäding, Effizienz und Effektivität. Kriterien zur Beurteilung des beruflichen Ausbildungssystems und der Ausbildungspolitik - W. Steden, Die Finanzpolitik im Konflikt zwischen verteilungs- und stabilisierungspolitischen Zielen - H. Berié, Das Sozialbudget als Instrument der staatlichen Sozialpolitik - G. Kirsch, Die politische Realisierbarkeit gesellschaftspolitischer Ziele; ein Beitrag der Ökonomischen Theorie der Politik - W. Albers, Grenzen des Wohlfahrtsstaates - C. Watrin, Ordnungspolitische Aspekte des Sozialstaates

Autorenportrait

InhaltsangabeInhalt des ersten Halbbandes: J. Tinbergen, Gerechtigkeit als gesellschaftspolitisches Ziel. Der Beitrag der Theorie der Wirtschaftspolitik zur Entwicklung gesellschaftspolitischer Zielsysteme - W. Fischer, Der Wandel der sozialen Frage in den fortgeschrittenen Industriegesellschaften - H.-D. Hardes, Zur Problematik struktureller Arbeitslosigkeit. Theoretische Analyse - H. Maneval, Probleme der Erfassung struktureller Arbeitslosigkeit und Probleme der wirtschaftlichen Beeinflussung struktureller Arbeitslosigkeit - H. Siebert, Die Grundprobleme des Umweltschutzes. Eine wirtschaftstheoretische Analyse - M. Pfaff / A. B. Pfaff, Verteilungspolitische Auswirkungen der Umweltverschmutzungen und Umweltschutzpolitik unter besonderer Berücksichtigung des Verursacherprinzips - H. Jürgensen, Das wirtschaftspolitische Instrumentarium der Umweltschutzpolitik. Analyse und Koordinationsmöglichkeiten - P. Klemmer, Ursachen des Verstädterungsprozesses. Der Beitrag der Ökonomie - D. Marx, Soziale Probleme der heutigen Verstädterungstendenzen. Bestandsaufnahme und Folgerungen - G. Kleinhenz, Die Verstädterung als sozialpolitisches Problem - G. Feichtinger, Ursachen und Konsequenzen des Geburtenrückganges - M. Wingen, Bevölkerungspolitische Leitvorstellungen in der gegenwärtigen wissenschaftlichen und politischen Diskussion - Inhalt des zweiten Halbbandes: F.-X. Kaufmann, Zur Problematik der Effektivität und ihrer Erfassung im Bereich der sozialen Sicherung - W. Schmähl, Einkommensumverteilung im Rahmen von Einrichtungen der sozialen Sicherung - P. Herder-Dorneich, Kostenexplosion im Gesundheitswesen - U. Teichmann, Bestimmungsgründe des Organisationsgrades der Tarifverbände und ihr Einfluß auf die Tarifpolitik - F.-H. Himmelreich, Der Einfluß des Organisationsgrades auf die Tarifpolitik aus der Sicht der Arbeitgeberverbände - G. Himmelmann, Der Einfluß des Organisationsgrades auf die Tarifpolitik aus der Sicht der Gewerkschaften - R. Jochimsen / D. Beckerhoff, Bedarfsorientierung eines expandierenden Bildungssystems? - H. Albach, Zielkonflikte zwischen einzelwirtschaftlichen Entscheidungen und gesamtwirtschaftlichen (-gesellschaftlichen) Erfordernissen im Bildungssystem - H. Mäding, Effizienz und Effektivität. Kriterien zur Beurteilung des beruflichen Ausbildungssystems und der Ausbildungspolitik - W. Steden, Die Finanzpolitik im Konflikt zwischen verteilungs- und stabilisierungspolitischen Zielen - H. Berié, Das Sozialbudget als Instrument der staatlichen Sozialpolitik - G. Kirsch, Die politische Realisierbarkeit gesellschaftspolitischer Ziele; ein Beitrag der Ökonomischen Theorie der Politik - W. Albers, Grenzen des Wohlfahrtsstaates - C. Watrin, Ordnungspolitische Aspekte des Sozialstaates

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.