0

Die Toyota-Kata im Kontext des Sechs-Ebenen-Kollaborationsmodells

Bod
Erschienen am 01.05.2023, Auflage: 1. Auflage
CHF 26,50
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783346873057
Sprache: Deutsch
Umfang: 24

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,0, Hochschule Fresenius Idstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit soll eine Einordnung der Toyota Coaching- und Verbesserungs-Kata in das Sechs-Ebenen-Kollaborationsmodell des Collaboration Engineering vorgenommen werden. Es wird untersucht, welche Elemente des SechsEbenenKollaborationsmodells sich wiederfinden lassen und wie die Rolle des Coaches einzuordnen ist. Mit der Veröffentlichung von "The Machine That Changed the World" im Jahr 1991 machten Womack, Jones und Roos den Begriff "Lean Management" das erste Mal einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. In der Folge begannen neben der Wissenschaft auch immer mehr Unternehmen damit, sich mit Lean Management auseinanderzusetzen. Einigen Unternehmen gelang es, Effizienzen deutlich zu erhöhen und die eigene Wettbewerbsposition zu verbessern. In anderen Unternehmen führten die Verbesserungsbemühungen nur kurzfristig zu positiven Effekten, die nach einiger Zeit wieder verschwanden. Es wurde offensichtlich, dass eine Fokussierung auf die Anwendung einzelner Methoden nicht genügt, um Organisationen nachhaltig zu verbessern. Eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, die maßgeblich von den Führungs- und Verhaltensprinzipien im Unternehmen abhängig ist, ist hierfür notwendig. Um diese Prinzipien im Unternehmen zu entwickeln und zu verankern, setzt Toyota bei der Lösung von Problemen oder der Verbesserung von Situationen auf die immer gleichen Abläufe. Rother bezeichnet diese als "Kata" und differenziert dabei zwei unterschiedliche Arten. Bei Ersterer handelt es sich um die sogenannte "Verbesserungs-Kata", mit der auf die immer gleiche Art Probleme gelöst oder Prozesse verbessert werden sollen. Die Zweite bezeichnet Rother als "Coaching-Kata". Durch diese Lern- und Verhaltensroutine zwischen Führungskräften und Mitarbeitern soll die Problemlösungskompetenz der Mitarbeiter:innen gezielt erhöht werden. Der Erfolg von Verbesserungsmaßnahmen soll so planbar werden.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Alle Artikel anzeigen

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.