0

Die Einflüsse von Aufklärung und liberaler Wirtschaftstheorie auf die preussisch

Akademische Schriftenreihe V536334

Bod
Erschienen am 01.02.2020, Auflage: 1. Auflage
CHF 26,50
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783346123893
Sprache: Deutsch
Umfang: 36

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Historisches Institut), Veranstaltung: Bürgerwelt und starker Staat: David Hansemann und die rheinischen Liberalen in Vormärz und Revolution 1815-1850, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen den geistigen Einflüssen der Aufklärung und der wirtschaftsliberalen Theorie auf deren Anwendung innerhalb der Preußischen Wirtschaftsreformen in der Zeit von der Niederlage Preußens gegen Frankreich bei Jena-Auerstedt 1806 bis zum Erlass des Zollgesetzes von 1818 zu untersuchen. Beide Teile sind systematisch angelegt und sollen die Situation Preußens jeweils im Kontext seiner mächtigsten Nachbarn Frankreich und England darstellen. Der erste Teil betrachtet die Entstehung der europäischen Aufklärung und ihre Hauptpostulate, dann ihre besondere Erscheinungsform in Preußen, den öffentlich-publizistischen Diskurs und den akademisch-universitären Diskurs. Im zweiten Teil werden die wirtschaftlichen und wirtschaftstheoretischen Verhältnisse Preußens in den Kontext seiner Nachbarn Frankreich und England eingebettet, sodann die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Preußischen Reformen beleuchtet und am Beispiel Schlesiens exemplarisch gezeigt, wo die Probleme bei der Umsetzung der Reformen lagen.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.