Die nationalsozialistische Machtergreifung
Studien zur Errichtung des totalitären Herrschaftssystems in Deutschland 1933/34
Sauer, Wolfgang / Schulz, Gerhard
Erschienen am
01.01.1962, Auflage: 2. Auflage
Beschreibung
Der Gedanke zu diesem Buch gewann während der Niederschrift der Auflösung der Weimarer Republik in den Jahren 1952/53 erste Gestalt. Es erwies sich als notwendig, die Endphase und zugleich das Gegenbild dieses Auflösungsprozesses in einem geson derten Band zu behandeln. Eine dankenswert großzügige Unterstützung der Ro
Autorenportrait
InhaltsangabeVoraussetzungen des nationalsozialistischen Aufstiegs.- Erster Teil Stufen der Machtergreifung.- I. Kapitel: Die "nationale Revolution".- II. Kapitel: Die "Legalisierung" der Diktatur.- III. Kapitel: Die Besiegelung des Einparteienstaates.- IV. Kapitel: Das "Dritte Reich" zwischen Abschirmung und Expansion.- V. Kapitel: Die ideologische Gleichschaltung.- Zweiter Teil Die Anfänge des totalitären Maßnahmenstaates.- I. Kapitel: Machtergreifung und Staatsumwälzung.- II. Kapitel: Kommissare und Beamte.- III. Kapitel: Instrumente totalitärer Verwaltung.- IV. Kapitel: Nationalsozialistische "Reichsreform".- V. Kapitel: Die Diktatur in der Wirtschaft.- Dritter Teil Die Mobilmachung der Gewalt.- I. Kapitel: Die Wehrmacht in der Revolution.- II. Kapitel: Aufrüstung und Kriegsvorbereitung.- III. Kapitel: Die SA - Terrorinstrument oder Revolutionsarmee?.- IV. Kapitel: Röhmkrise und zweite Revolution.- Nachwort und Ausblick.- Bibliographie.- Personenregister.