Beschreibung
Die Schlüsselstellung von Tokens im Web3 verstehenGrundlagen von Blockchain und Web3 im ÜberblickTechnologie verständlich erklärt - inklusive wirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Auswirkungendas Potenzial von Tokens durch zahlreiche Anwendungsbeispiele veranschaulicht Die Bedeutung von Tokens für das Web3 ist mit der von HTML-Webseiten für das Internet der 90er-Jahre vergleichbar. Kryptografische Tokens können mithilfe von Smart Contracts mit geringem Programmieraufwand erstellt und von einem Blockchain-Netzwerk, also einer öffentlichen Infrastruktur, gemeinschaftlich verwaltet werden. Tokens haben das Potenzial das Internet zu revolutionieren, da durch sie jegliche Werte bis hin zu verschiedensten Zugangsrechten einfach verwaltet werden können. Mit Tokens kann man digitale Währungen kreieren. Man kann sie aber auch als digitale Repräsentanten analoger Werte wie beispielsweise von Immobilien, Kunstgegenständen, Gold, Aktien und traditionellen Währungen nutzen oder um Zugangsrechte wie Mitgliedschaften, Zertifikate, Eintrittskarten und Zugangsberechtigungen zu realisieren. Tokens können darüber hinaus als Anreizmechanismen verwendet werden: beispielsweise um Aktivität in sozialen Netzwerken oder das Einsparen von CO2 zu belohnen. Dr. Shermin Voshmgir, Leiterin des ersten Instituts für Kryptoökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien, gibt einen 360-Grad-Überblick über Blockchain-Technologie, Smart Contracts und die zentrale Rolle von Tokens. Verständlich beschreibt sie den Stand der Entwicklung sowie gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Implikationen, die durch Anwendungsfälle anschaulich belegt werden. Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a.: die Grundlagen von Blockchains, Smart Contracts und anderen Web3-Netzwerkendie Rolle von Geld und Werttransfer in der Wirtschaft und die Frage, inwieweit Tokens diese Rolle übernehmen könnenein differenzierter Einblick in die diversen Formen von Tokens: Asset Tokens, Security Tokens, Social Media Tokens, Stable Tokens, Curation Tokens