0

Die Rechtsfolgen unberechtigter Grenzbeschlagnahmen nach der Verordnung (EU) Nr.

Heymanns Schriften zum Patentrecht 7

Erschienen am 01.11.2017, Auflage: 1. Auflage
CHF 89,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783452290250
Sprache: Deutsch
Umfang: 228
Einband: Gebunden

Beschreibung

Werden Waren während eines Zollverfahrens verdächtigt, ein Recht des geistigen Eigentums zu verletzten, können sie beschlagnahmt werden. Da für eine solche Grenzbeschlagnahme der bloße Verdacht einer Rechtsverletzung genügt, besteht zugleich die Gefahr, dass sich dieser Verdacht später als unbegründet erweist. Dies bedeutet, dass Waren, obwohl sie tatsächlich kein Recht des geistigen Eigentums verletzten, zunächst durch die Zollbehörden festgehalten werden. Eine solche ungerechtfertigte Grenzbeschlagnahme kann erhebliche, vor allem finanzielle, Auswirkungen für den von ihr Betroffenen haben. Doch was sind die Rechtsfolgen einer solchen ungerechtfertigten Grenzbeschlagnahme? Ziel der Arbeit ist es, insbesondere mögliche zivilrechtliche Schadensersatzansprüche des von der Beschlagnahme Betroffenen gegen denjenigen, auf dessen Antrag hin die Beschlagnahme durchgeführt worden ist, zu untersuchen. Zu diesem Zweck untersucht die Verfasserin verschiedene Haftungsgrundlagen samt ihrer Voraussetzungen. Dabei wird auch die Problematik der Haftung bei der Inanspruchnahme eines gesetzlichen, hier durch die Produktpiraterie-Verordnung vorgegebenen Verfahrens erläutert und einer differenzierten Lösung zugeführt.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.