0

Das Konzept der Ökosystemdienstleistungen. Eine Analyse aus systemtheoretischer

Akademische Schriftenreihe V946815

Bod
Erschienen am 01.10.2020, Auflage: 1. Auflage
CHF 26,50
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783346283092
Sprache: Deutsch
Umfang: 28

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit betrachtet der Autor das ÖSD-Konzept aus systemtheoretischer Perspektive nach Luhmann betrachten, setzt die dem ÖSD-Konzept immanente Kommunikationslogik mit Luhmanns ökologischer Kommunikation in Beziehung, und zeigt auf inwiefern sich Kongruenzen in den beiden Ansätzen finden lassen. Ob zwischen dem ÖSD-Konzept und Luhmanns ökologischer Kommunikation Differenzen vorzufinden sind, wird in dieser Arbeit nicht näher erläutert, da dies den Rahmen der Arbeit sprengen würde. Mit dem Konzept der Ökosystemdienstleitungen wird das Leistungsvermögen der Natur systematisch untersucht und in einen direkten Zusammenhang mit wirtschaftlicher Entwicklung und menschlichen Wohlergehens gestellt. Das Anliegen des Konzepts ist sowohl die Relevanz einer intakten Natur, wie auch die Rückbetroffenheit der menschlichen Tätigkeiten angesichts der wirtschaftlichen Ausbeutung natürlicher Ressourcen und der Beeinträchtigung ökologischer Prozesse, für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zu verdeutlichen. Interessant ist dabei, dass ökologische Leistungen, die zuvor in wirtschaftlichen Aktivitäten größtenteils keine Beachtung fanden, in Geldeinheiten wiedergegeben werden, um ihren ökonomischen Stellenwert aufzuzeigen und in einer Sprache auszudrücken, die auch jenseits des Naturschutzes verständlich ist (vgl. Grunewald/Bastian 2013: V, 26). Niklas Luhmann setzt sich in seinem 1986 veröffentlichten Buch ökologische Kommunikation, mit der Frage auseinander, wie ökologische Gefährdungen kommuniziert werden müssen, um in der modernen Gesellschaft auf Resonanz stoßen zu können. So geht es in dem Buch nicht um die ökologischen Probleme selbst, sondern in welchem Verhältnis sie zur gesellschaftlichen Kommunikationsstruktur stehen. Die theoretische Grundlage für das Buch bildet Luhmanns Systemtheorie. Da dem ÖSD-Konzept zur Vermittlung von Umweltproblemen eine besondere Kommunikationstechnik zugrunde liegt, bietet es sich an das Konzept mit den Thesen Luhmanns in Relation zu setzen. I

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.