0

Dinge

Alltagsgegenstände in der Fotografie der Gegenwartskunst, Humboldt-Schriften zur

Erschienen am 01.09.2008, Auflage: 1. Auflage
CHF 89,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783786125730
Sprache: Deutsch
Umfang: 304

Beschreibung

Ausgehend von den frühen fotografischen Arbeiten Eugène Atgets, die den Beginn einer 'Fotogeschichte der Dinge' markieren, begibt sich die Autorin im vorliegenden Buch auf die 'Spur' von Alltagsgegenständen in der analogen Fotografie. In den von Atget fotografierten Innenräumen werden etwa ein paar Schuhe oder Küchenutensilien bildwürdig. Dienten in den Anfangszeiten der Fotografie Dinge vor allem deswegen als Motiv, weil sie den langen Belichtungszeiten standhalten konnten, verlagern sich Fotografinnen und Fotografen der Gegenwartskunst aus anderen Gründen auf das neutrale Terrain der Dinge: Die Nähe von Alltagsgegenständen zum Menschen ermöglicht es, auf diesen zu verweisen, ohne ihn direkt abzubilden. Das Buch untersucht das Wechselspiel von Ding und Mensch an den zeitgenössischen Arbeiten von Sophie Calle, Wolfgang Tillmans, Candida Höfer, Thomas Demand, Anna und Bernhard Blume, Peter Fischli und David Weiss. Dabei ist jeder einzelnen fotografischen Position ein monografisches Kapitel gewidmet, unterschiedliche künstlerische Strategien werden verdeutlicht und in Bezug zueinander gesetzt. Das Spektrum der Fotografien reicht von der Nähe zwischen Ding und Mensch bis zum scheinbaren Eigenleben der Dinge. Es ist festzustellen, dass die zu behandelnde Themenstellung theoretisch umfassend reflektiert und gründlich in einer sowohl flüssigen als auch anschaulichen Ausdrucksweise behandelt wird. Die sorgfältige Auswahl und Qualität der (.) Abbildungen in schwarz-weiß und der sich anschließende farbige Abbildungsteil seien ebenfalls positiv erwähnt. [Stefanie Krause, Journal für Kunstgeschichte] Die Arbeit ist klar strukturiert und fesselnd geschrieben, der Stil verständlich, elegant und lebendig, viele Überlegungen zu den Dingen sind originell und oft nicht ohne Humor vorgetragen. [Anna Hellner, Zeitschrift für Kunstgeschichte] Das Buch ist eine lohnende Lektüre für alle, die sich darüber informieren möchten, wie sich das Medium (analoge) Fotografie zur alltäglichen Gegenstandswelt positioniert. [Matthias Kuzina, MEDIENwissenschaft] Insgesamt ist dies eine sehr anregende Arbeit mit einer ungewöhnlichen Themenstellung und Methodik, die vor allem einen bedeutenden Schritt vollzieht: Sie bewegt sich aus der - oft von den Protagonisten penibel kontrollierten - Hagiografie des Katalogschreibers heraus, das bislang fast ausschließlich die Literatur zu ven vorgestellten Künstlerinnen und Künstlern formte. [Rolf Sachsse, Rundbrief Fotografie]

Autorenportrait

Christina Pack, geb. 1974, studierte Germanistik, Kunsterziehung und freie Kunst an der Westfälischen Wilhelms-Universität und der Kunstakademie Münster, wo sie zur Meisterschülerin ernannt wurde. Während ihres Kunststudiums setzte sie sich mit der praktischen Seite der Fotografie von Alltagsgegenständen auseinander. Mit ihrer Dissertation, die der Publikation zugrunde liegt, wurde sie 2006 an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. Derzeit ist sie Studienreferendarin für die Fächer Kunst und Deutsch in Berlin.

Weitere Artikel aus der Reihe "Humboldt-Schriften zur Kunst- und Bildgeschichte"

Alle Artikel anzeigen

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.