0

Lyme-Borreliose bei Beschäftigten in der Forstwirtschaft

Auftreten der Erkrankung, Kenntnisse von Waldarbeitern und Revierleitern sowie P

Erschienen am 01.09.2005, Auflage: 1. Auflage
CHF 34,50
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783935176064
Sprache: Deutsch
Umfang: 307

Beschreibung

Die Lyme-Borreliose ist die häufigste durch Arthropoden übertragene Infektionskrankheit in Europa. In Deutschland wird sie vermutlich nur durch die Schildzecke Ixodes ricinus (Holzbock) übertragen. Beschäftigte im Forstbetrieb sind aufgrund ihrer Exposition in besonderem Maß durch Zeckenstiche und die hierdurch übertragenen Infektionskrankheiten gefährdet. Blutuntersuchungen zeigen, daß etwa 20-40 % der Waldarbeiter Antikörper gegen den Erreger der Lyme-Borreliose im Blut haben und somit schon einmal mit dem Erreger in Kontakt gekommen sind. Wenngleich der weit überwiegende Teil der Infektionen vom körpereigenen Immunsystem ohne schwerwiegende Erkrankung abgewehrt wird, kann es doch zu schweren Erkrankungen bis hin zur Berufsunfähigkeit kommen. Dies gilt in besonderem Maße, wenn die Erkrankung erst spät erkannt oder nicht adäquat behandelt wird. Ziel des Buches ist es, den Wissensstand der staatlichen und kommunalen Revierleiter und Waldarbeiter der Bundesländer Baden-Württemberg und Hessen über die Lyme-Borreliose auf der Grundlage einer schriftlichen Befragung zu untersuchen und den Umgang dieser beiden Personengruppen mit dem Infektionsrisiko zu analysieren. Wie die Untersuchungsergebnisse zeigen, sind einem erheblichen Teil der Revierleiter und Waldarbeiter zahlreiche Fakten nicht bekannt, deren Kenntnis zum wirksamen Schutz vor Lyme-Borreliose-Infektionen unverzichtbar sind. Anhand der Ergebnisse werden Inhalte und Konzepte erfolgversprechender Aufklärungsstrategien hergeleitet. Besondere Berücksichtigung finden hierbei psychologische Modelle, die einerseits menschliches (Gesundheits-)Verhalten erklären und andererseits zeigen, wie das Gesundheitsverhalten beeinflußt werden kann, und somit eine wesentliche Grundlage zur Konzeption von Aufklärungsmaßnahmen darstellen.

Autorenportrait

Stephan Messinesis, geb. 1967, Dipl.-Forstwirt und Dr. rer. nat., Studium der Holztechnik an der Fachhochschule Rosenheim sowie der Forstwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., Promotion mit vorliegender Arbeit am Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft (Arbeitsbereich Arbeitswissenschaft) in Freiburg.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.