Beschreibung
Karl Plagge wird 1941 nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion ins litauische Wilna versetzt, um dort einen Heereskraftfahrpark (HKP) aufzubauen und zu leiten. Als er Zeuge von Massenerschießungen wird, will er die Verbrechen an Juden nicht tatenlos hinnehmen. Vor der Räumung des Ghettos im Herbst 1943 kann Plagge bei der SS die Einrichtung eines separaten Lagers fur seine Zwangsarbeiter durchsetzen. Er schutzt die uber 1000 Insassen, darunter den 15jährigen Simon Malkes und dessen Vater, so gut er kann. Vor der Räumung des Lagers warnt Plagge die beiden; sie können sich verstecken und uberleben. Im Alter von mehr als achtzig Jahren entschloss sich Simon Malkès, das Schicksal seiner Familie aufzuschreiben. Den Anstoß gab die Suche nach dem Verbleib des deutschen Wehrmachtoffiziers, der entscheidend dazu beigetragen hatte, dass er und seine Familie die Shoah uberlebten.