0

Das Engadin auf Glasplatten

Der Fotograf Gustav Sommer 1882-1956

Erschienen am 01.03.2024, Auflage: 1. Auflage
CHF 60,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar in 3-5 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9788872839249
Sprache: Deutsch
Umfang: 216
Einband: Gebunden

Beschreibung

Gustav Sommer ließ sich 1912 in Samedan nieder und arbeitete bei einem deutschen Fotografen. Nachdem sein Arbeitgeber als Soldat im Ersten Weltkrieg gefallen war, übernahm er dessen Fotofachgeschäft. Gustav Sommer hielt die Belle Époque sowie die bewegte und schwierige Zeit bis nach dem Zweiten Weltkrieg fest. Neben dem Ferien- und Sportbetrieb der Gäste und dem Alltag der Einheimischen fotografierte er Landschaft und Dörfer und betätigte sich als Chronist des örtlichen Brauchtums. Die Aufnahmen haben einen einmaligen kulturgeschichtlichen und dokumentarischen Wert. Gustav Sommer hinterließ über 40 000 Negativplatten. Das Kulturarchiv Oberengadin hat diese erworben und archiviert. Die Autoren und Nachkommen des Fotografen präsentieren im vorliegenden Buch sein umfangreiches Werk.

Autorenportrait

Der Fotograf Gustav Sommer (1882-1956) Gustav Sommer wurde in Siebenbürgen (Rumänien) geboren und übernahm 1912 ein Fotofachgeschäft in Samedan in der Schweiz. Seine Aufnahmen, die er für den eigenen Postkartenverlag anfertigte, zeigen die Belle Époque, die alte Welt im Engadin: Dörfer, Hochgebirge, Ferien- und Sportbetrieb der Gäste, die Arbeit der Einheimischen, aber auch viele technische Fotos (Eisenbahnen, Schlepplifte, Flugzeuge). Gustav Sommer hinterließ rund 40.000 Negativplatten. Sie sind im Kulturarchiv Oberengadin archiviert.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.