Beschreibung
Die Isländersagas bieten spannenden Lesestoff und sind ein faszinierendes Forschungsfeld. Vésteinn Ólason diskutiert in diesem Buch, inwiefern die Isländersagas Dialoge ihrer mittelalterlichen Autoren mit dem Wikingerzeitalter sind, und lässt den modernen Leser über die Kluft der Epochen hinweg in diesen Dialog eintreten. Grundlegend ist dabei seine Annahme, dass die Sagas den Verlust eines Weltbildes thematisieren. Das Buch bietet eine fundierte Einführung in die Isländersagas und erläutert außerdem die Sagas als Genre der Erzählkunst, die Entwicklung dieser literarischen Gattung und ihre Stellung in der Gegenwart. Das Standardwerk jetzt auch in deutscher Sprache! Ehrengast Island Frankfurter Buchmesse 2011
Autorenportrait
Dr. Vésteinn Ólason ist emeritierter Professor für isländische Literatur und war bis 2009 Leiter des Árni-Magnússon-Institutes in Reykjavík. Er ist ein hochangesehener Wissenschaftler auf seinem Gebiet und hat eine Vielzahl von Artikeln und Büchern veröffentlicht, war Mitherausgeber der isländischen Edition der Isländersagas und Herausgeber und Mitautor der Isländischen Literaturgschichte I und II.
Leseprobe
Leseprobe