0

Städtische Ästhetik

Philosophische und soziale Aspekte der Schönheit der Grossstadt und ihre Kehrsei

Bod
Erschienen am 01.11.2024, Auflage: 1. Auflage
CHF 39,50
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9786208295691
Sprache: Deutsch
Umfang: 96

Beschreibung

Die Polysemie der visuellen Künste im Stadtbild basiert auf der Wahrnehmung von Schönheit und ihren Gegensätzen zur technischen Entwicklung. Auf diese Weise werden der Grund und die Bedeutung der künstlerischen Schönheit in Bezug auf die Natur auf der Grundlage des kantischen Denkens analysiert. Anschließend werden die Kunst und die technologische Entwicklung, die zu Beginn dieses Jahrhunderts neue ästhetische Erfahrungen ermöglichen, sowie die Erwartungen für die Zukunft im Hinblick auf die Bestimmung des Begriffs der Innovation analysiert. Die Hegelsche Philosophie wird durch Marx' Überlegungen zur Freiheit ergänzt. Diese Kreativität in der kulturellen Praxis, indem sie die Kunst zum Gegenstand der Analyse in den soziokulturellen Theorien von Adorno und Benjamin macht, stimuliert die neueren Theorien von Morin und Habermas. Zu den einleitenden Fragen der zeitgenössischen Ästhetik kommt die folgende hinzu: Was würde die Ästhetik angesichts der Alltagserfahrungen in den Metropolen und in der Welt der Künste bezeichnen und bedingen? Konkret: Was sind die Gründe dafür, dass Kunst heute zu einer der undenkbaren Praktiken geworden ist? Eine Kunst, so Adorno, der Entkunstung, die uns nicht mehr träumen ließe oder ein entkräfteter Traum wäre.

Weitere Artikel vom Autor "Wagner, Christiane"

Alle Artikel anzeigen

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.