0

Pharmakobiologische Untersuchung von Sarcocephalus latifolius (Rubiaceae)

Anti-Sichelzellen-Pflanze der Tradition in der Demokratischen Republik Kongo

Bod
Erschienen am 01.09.2021, Auflage: 1. Auflage
CHF 50,70
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9786204100906
Sprache: Deutsch
Umfang: 52

Beschreibung

Die Sichelzellkrankheit ist eine der weltweit am weitesten verbreiteten erblichen Hämoglobinopathien mit einer hohen Prävalenzrate, die diese Krankheit in den endemischen Regionen zu einem großen Problem der öffentlichen Gesundheit macht. Gemessen an der Zahl der Patienten ist es die erste genetische Krankheit in Afrika. In der Demokratischen Republik Kongo (DRK) sind 2 % der Bevölkerung erkrankt, und 12 % der Kinder, die in Kinderkliniken aufgenommen werden, haben die Sichelzellkrankheit. Der Umgang mit dieser Krankheit (insbesondere die Behandlung) wird nach wie vor durch den genetischen Charakter der Krankheit erschwert. Viele der eingesetzten Medikamente dienen der Symptombekämpfung in Kombination mit präventiven Maßnahmen. Die jährlichen Behandlungskosten belaufen sich auf mehr als 1.000 USD pro Patient, was für die Mehrheit der Bevölkerung, deren Durchschnittseinkommen weniger als 2 USD pro Tag beträgt und die für die medizinische Grundversorgung vor allem auf traditionelle Medizin und insbesondere auf Heilpflanzen zurückgreift, schwer zu tragen ist.

Autorenportrait

Ngbolua Koto-te-Nyiwa Jean-Paul é Doutor em Ciências Biológicas pela Universidade de Kinshasa (UNIKIN, República Democrática do Congo) e pelo Institut Malgache de Recherches Appliquées (IMRA, Madagáscar) desde 12 de Maio de 2012. É Professor Catedrático no Departamento de Biologia da UNIKIN.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Alle Artikel anzeigen

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.