0

Antonio Caldara (1670-1736)

Il più bel Nome (1708) - Componimento da Camera per Musica. Chi s'arma di Virtú

Griffin, Thomas /
Erschienen am 01.05.2023, Auflage: 1. Auflage
CHF 239,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783990127841
Sprache: Englisch
Umfang: 212

Beschreibung

Denkmäler der Tonkunst in Österreich Antonio Caldara ist einer der bedeutendsten Komponisten seiner Zeit. 1716 wurde er mit fürstlichem Gehalt zum Vizehofkapellmeister am Wiener Hof bestellt, eine Position, die er bis zu seinem Lebensende innehatte. Die beiden in diesem Band präsentierten Serenaten, zwei prachtvolle Beispiele der höfischen Festkultur, stammen jedoch aus früherer Zeit. Caldara schrieb diese Werke in einer beruflichen Umbruchsituation, kurz bevor er in Rom den Dienst bei Prinz Francesco Maria Ruspoli antrat und kurz danach. "Il più bel Nome" entstand zu Ehren von Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, der Braut des späteren Kaisers Karls VI., und wurde vermutlich auf einer der Stationen ihrer Reise nach Barcelona aufgeführt. In "Chi s'arma di Virtù" griff der Komponist bei zwei Arien auf das frühere Werk zurück. Caldaras neuer Dienstherr präsentierte die Serenata dem versammelten Adel Roms in einer spektakulären Freiluftaufführungvor seiner Residenz.

Autorenportrait

Thomas Griffin ist Musikwissenschaftler mit einem Forschungsschwerpunkt auf italienischer Musikgeschichte und der barocken Serenata. Neben Aufsätzen und Büchern zum Thema legte er Editionen von Serenaten Alessandro Scarlattis vor.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.