0

Die Institution der Polizeiattachés

Deutsche Polizeiattachés von Beginn bis 1945, Biografische Skizzen 4

Erschienen am 01.01.2025, Auflage: 1. Auflage
CHF 50,70
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783968310718
Sprache: Deutsch
Umfang: 506

Beschreibung

Mit der erfolgten Machtsicherung des Nationalsozialismus im Innern Deutschlands war es ein besonderes Ziel der SS und des Sicherheitsdienstes der NSDAP, den Kampf gegen die selbst definierten Feinde des Systems, darunter politische, weltanschauliche, rassische und internationale Gegner, nun auch vom Ausland aus zu führen. Unter dem offiziellen Vorzeichen, dass die Bekämpfung des politischen Verbrechertums nun auch außerhalb der Reichsgrenzen notwendig sei, trieben diese Kräfte daher ab Mitte der 1930er Jahre einzelne Entwicklungslinien voran. Dies betraf Versuche, sich die Internationale Kriminalpolizeikommission (IKPK) dienstbar zu machen, ebenso wie Schritte, die politisch-ideologisch gefärbte Polizeiarbeit der Gestapo durch den Abschluss bilateraler Polizeiverträge in andere Länder zu tragen. Bereits 1936 wurden diese Bemühungen mit dem Einsatz deutscher Polizeivertreter in Spanien zur gemeinsamen Niederschlagung der demokratischen Regierung konkret. Sie setzten sich in Italien, Jugoslawien und der Tschechoslowakei fort und erreichten 1938 auch China und Japan. Ihren perfiden Gipfelpunkt fanden sie ab 1939 als Akteure des Holocaust. Die Arbeitsergebnisse und das Wirken dieser Institution sind heute selbst unter Fachleuten wenig bekannt. Auch über die Herkunft, Interessen und Einstellungen der Akteure in diesem speziellen Tätigkeitsfeld der Polizeiattachés und SD-Nachrichtenoffiziere verfügten wir bisher nur über Bruchstücke. Die 80 erfassten Biografien der wichtigsten Akteure in diesem Sektor erlauben heute jedoch Rückschlüsse auf die politischen, polizeilichen und nachrichtendienstlichen Zusammenhänge, die mit ihrem konkreten Einsatz verbunden waren. Vorangestellt sind diesen Persönlichkeitsbildern ein kurzer Abriss über die historische Entwicklung der Institution und eine Übersicht der Länder, in denen deutsche Polizeiattachés/Polizei-Verbindungsführer von Beginn ihrer Tätigkeit bis 1945 tätig waren.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.