Niederdeutsches Quartett
Groth, Reuter, Brinckman, Fehrs in Flandern und den Niederlanden, Dt/nds
Erschienen am
01.11.2018, Auflage: 1. Auflage
Beschreibung
Ludo Simons' deutsche Aufsätze wurden in diesem Buch gesammelt und aktualisiert. Sie vermitteln ein einprägsames Bild vom literarischen Austausch im niederländischen und niederdeutschen Sprachraum seit Klaus Groths "Quickborn" (1852)
Autorenportrait
Ludo Simons, geboren 1939 in Turnhout (Belgien), Abitur am altsprachlichen Jesuitengymnasium daselbst, Studium der Germanischen Philologie (Niederländisch, Deutsch, Englisch) in Leuven, 1960 Assistent daselbst. 1965 stellvertr. Direktor, ab 1981 Direktor des flämischen Literaturmuseums in Antwerpen, 1981 ebenfalls Direktor der Antwerpener Stadtbibliothek, ab 1978 auch Dozent, später Professor für Buch- und Bibliothekswissenschaft in Leuven. 1987 Direktor der Universitätsbibliothek Antwerpen, 1987 auch Dozent, später Ordinarius für Buch- und Bibliothekswissenschaft in Antwerpen, 2004 emeritiert. Promotion 1977 über flämisch-niederdeutsche literarische Beziehungen im 19. Jahrhundert (1989 bekrönt mit dem Johannes-Saß-Preis); ab 1990 auch mit einem Lehrauftrag für Niederdeutsch an der Universität Antwerpen betraut. Langjähriges Mitglied und Vorsitzender des Kuratoriums des Joost-van-den- Vondelpreises der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Mitglied des Kuratoriums des Hansischen Goethepreises. Ehrenmitglied der Koninklijke Vlaamse Academie van België voor Wetenschappen en Kunsten