0

Literaturen des Pathos

Ästhetik des Affekts von Aristoteles bis Schlingensief

Hayer, Björn / Kühn, /
Erschienen am 01.04.2018, Auflage: 1. Auflage
CHF 31,50
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783963171246
Sprache: Deutsch
Umfang: 192

Beschreibung

Das Pathos ist ein maßgeblicher Faktor in Literatur, Kultur und Politik. Die Kontexte, in denen Pathos bemängelt, beschworen und beschrieben wird, sind vielfältig - sei es in sozialen Netzwerken, in parlamentarischen Debatten, in Zeitungsressorts wie dem Feuilleton, in zeitgenössischer Literatur und bildender Kunst oder in den Geisteswissenschaften. In Anknüpfung an Forschungen aus dem Bereich der kulturwissenschaftlich orientierten Philologie, die seit den 1990er Jahren ihre Aufmerksamkeit verstärkt auf Emotionen verwendet, versammelt der vorliegende Band Pathoskonzeptionen bei Aristoteles, Platon, Heinrich von Kleist, Friedrich Schiller, Heinrich Heine, Rainer Maria Rilke, Hilde Domin, Alexander Kluge, Heiner Müller und Christoph Schlingensief.

Autorenportrait

Björn Hayer, Dr. phil., Studium der Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er arbeitet als akademischer Mitarbeiter am Institut für Germanistik an der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau) sowie als Literatur-, Film- und Theaterkritiker und Essayist für verschiedene Zeitungen und Magazine, u. a. für Die Zeit, Spiegel Online, SZ, NZZ und Cicero. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen: Gegenwartsliteratur, klassische und ästhetische Moderne, germanistische Medienwissenschaften sowie die Human Animal Studies.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.