0

Unzeit

Widerständige Zeitlichkeiten in Performance, Kunst, Theorie

Erschienen am 01.08.2024, Auflage: 1. Auflage
CHF 37,60
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783958084483
Sprache: Deutsch
Umfang: 370

Beschreibung

Was ist Zeit, wenn sie nicht linear, progressiv und synchron verläuft? Angesichts gegenwärtiger und vergangener Krisen ist das Modell der einen Zeit vielfach in die Kritik geraten. Insbesondere in den szenischen Künsten findet in den letzten Jahren eine rege Auseinandersetzung damit statt, wie Zeit als Ressource, (koloniale) Infrastruktur und gelebte Erfahrung historische und gegenwärtige Herrschaftsverhältnisse strukturiert, aber eben auch, welche anderen Zeitlichkeitsentwürfe dem entgegengesetzt werden können. Im Spannungsfeld von Philosophie, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft geht Julia Schade den historischen und gegenwärtigen Implikationen dessen nach, was in der westlichen Moderne als Zeit definiert und was davon ausgeschlossen wird. Im Fokus stehen dabei eben jene widerständigen Zeitlichkeiten in Theorie, Performance und Kunst, die sich der Vorstellung einer homogen messbaren Zeit nicht fügen. Durch ihre Methode eines Denkens im Material zeigt die Autorin, wie in Arbeiten des südafrikanischen Künstlers William Kentridge, des libanesischen Theatermachers Rabih Mroué, des Frankfurter Kollektivs andpartnersincrime sowie der Berliner Performancekünstlerin Eva Meyer-Keller (de)koloniale, postapokalyptische, traumatische, spekulative, (queer)feministische sowie postanthropozentrische Zeitlichkeiten entworfen werden. Unzeit verhandelt damit zum einen Figurationen der Unterbrechung, des Ereignisses und der Zäsur, wie sie durch poststrukturalistische Ansätze in Bezug auf ein Denken nach der Shoah geprägt und gegenwärtig durch Denker*innen aus dem Kontext der Black Studies und des Black Feminism weitergedacht werden, die auf die Zeitlichkeit des Nachlebens der Sklaverei und des Kolonialismus fokussieren. Zum anderen nimmt Julia Schade relationale Modelle in den Blick, welche die Verschränkungen eines Mehr-als-Menschlichen zu denken versuchen.

Autorenportrait

Julia Schade forscht an der Schnittstelle von Medien, Performance und Theorie, zu post- und dekolonialen Darstellungspraktiken und widerständigen Zeitlichkeiten. Zurzeit ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und war zuvor Post-Doc am DFG-Graduiertenkolleg Das Dokumentarische. Exzess und Entzug an der RUB, Promotionsstipendiatin der Studienstiftung, Gastdoktorandin an der Brown University und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt, wo sie promovierte und 2021 den WISAG-Dissertationspreis erhielt.

Weitere Artikel vom Autor "Schade, Julia"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

CHF 60,00
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.