0

Naturgesetze in einer kausalen Welt

Erschienen am 01.09.2015, Auflage: 1. Auflage
CHF 72,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783957430250
Sprache: Deutsch
Umfang: 253

Beschreibung

Wie können Naturgesetze, die bestimmen, wie Objekte der Natur sich verhalten, selbst als Objekte der Natur verstanden werden? Die Antwort, die sich aus der Analyse gegenwärtiger Naturgesetztheorien herausschält, lautet: Naturgesetze verdanken sich der kausalen Struktur unserer Welt. Sie drücken die kausale Wirksamkeit fundamentaler Eigenschaften der Natur aus. Im Unterschied zu konkurrierenden Theorien wird diese Antwort der Tatsache gerecht, dass Naturgesetze den Verlauf des Naturgeschehens bestimmen, ohne auf die starke Annahme notwendig wirkender Kräfte zurückgreifen zu müssen. Der Zwang, den Naturgesetze ausüben, spiegelt stattdessen eine grundlegende faktische Beschaffenheit unserer Welt wider: Fundamentale Eigenschaften wie Ladung oder Masse üben ihre Wirksamkeit ungehindert aus, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen. Die Notwendigkeit, die Naturgesetze vermitteln, ist daher mit ihrer metaphysischen Kontingenz, der Möglichkeit anderer Naturgesetz-Welten, vereinbar. Die vorgeschlagene Theorie verknüpft Naturgesetze und Kausalität auf neue Weise: Nur in einer zeitlich asymmetrischen Welt kann es Kausalität geben, und nur in einer kausalen Welt können fundamentale Eigenschaften jene asymmetrischen Relationen ausbilden, die wir Naturgesetze nennen.

Autorenportrait

Andreas Bartels, geb. 1953, Studium der Mathematik, Physik und Philosophie, 1997-2000 Professur für Wissenschaftstheorie in Paderborn, seit 2000 Professur für Wissenschaftstheorie und Naturphilosophie an der Universität Bonn.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.