0

Vom Ende der Geschichte her

Walter Benjamins geschichtsphilosophische Thesen

Engelmann, Jonas / Schröder, /
Erschienen am 01.04.2017, Auflage: 1. Auflage
CHF 23,50
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783955750756
Sprache: Deutsch
Umfang: 216

Beschreibung

Als vor einigen Jahren die Hamburger Kunsthalle Paul Klees 'Engel' präsentierte, war sein berühmtestes Engelbild nur in einer Reproduktion zu sehen. Das Original verblieb im Israel-Museum in Jerusalem, das es von Gershom Scholem vermacht bekommen hatte. Dieser wiederum erhielt es von Theodor W. Adorno, der die Zeichnung nach New York gebracht hatte. Zuvor war sie von Georges Bataille zusammen mit dem Nachlass Walter Benjamins 1940 vor den Nazis versteckt worden. Für Benjamin, den ersten Besitzer des Bildes von Klee, hatte es die zentralste Bedeutung. Der 'Angelus Novus' inspirierte ihn auf der Flucht vor den Nazis 1940 zu seinem letzten Text vor seinem Suizid: die Thesen 'Über den Begriff der Geschichte'. Ein radikaler theologischer Messianismus und ein am historischen Material selbst orientierter Marxismus sind die beiden Grundmotive von Walter Benjamins Denken. In keinem seiner Texte treffen diese beiden Motive so unmittelbar zusammen wie in diesen Thesen. Das Buch 'Vom Ende der Geschichte her' nimmt dieses Nebeneinander ernst und zeigt, dass für das Verständnis des Textes beide Elemente, Messianismus und Marxismus, zusammenzudenken sind. Die Beiträge beschäftigen sich mit der historischen Entstehung des Textes, den Korrespondenzen zwischen Benjamin und Freud, den kunstgeschichtlichen Aspekten von Klees Bild, der politischen Dimension von Benjamins Thesen und vielem mehr.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.