0

Friedrich Adler und die verborgenen Jahre der österreichischen Sozialdemokratie:

Bod
Erschienen am 01.06.2014, Auflage: 1. Auflage
CHF 67,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783954255245
Sprache: Deutsch
Umfang: 240

Beschreibung

Das Programm, das die Führung der Auslandsorganisation der österreichischen Sozialisten (AVOES) am 1.April 1938 in Brüssel einstimmig beschließt ist radikal. In die Auseinandersetzung der westlichen Demokratien mit dem Hitlerregime will man auch nach Kriegsausbruch nicht eingreifen, weil ein ' Krieg zur Verteidigung bzw. zur Wiedererrichtung geschlagener Demokratien ausgeschlossen' wird. Auch im Land selbst soll der Kampf gegen Hitler nicht forciert werden, man hofft vielmehr auf eine völlig autonome gesamtdeutsche Revolution nach Hitler. Da deshalb am Anschluss Österreichs an Hitlerdeutschland nicht gerüttelt werden soll wird auch jegliche Zusammenarbeit mit anderen österreichaffinen Kräften ausgeschlossen. Obwohl diese Politik bei der Masse der Exilanten und den Gastländern auf wenig Verständnis stößt wird sie bis Kriegsende durchgezogen. Sie wird auch die Nachkriegsgeschichte entscheidend prägen, erstaunlicherweise zum Vorteil des Landes. Ohne österreichische Auslandsvertretung ist nämlich Platz für eine von der Sowjetunion ohne Absprache mit den Westalliierten eingesetzten provisorischen Regierung unter Karl Renner. Die diesem Gremium auferlegten raschen landesweiten Wahlen führen allerdings nicht zu der vom Kreml erhofften kommunistisch dominierten Volksfront, sondern zu einer Regierung unter der Dominanz demokratischer Kräfte. Diese Regierung konnte nicht nur eine Teilung des Landes verhindern, es gelang ihr auch die Voraussetzungen für den 'Sonderfall Österreich' mit der frühzeitigen Entlassung des Landes in die Freiheit zu schaffen. Auf Basis der bislang unveröffentlichten Sitzungsprotokolle und Dokumente der AVOES und deren Nachfolgeorganisationen werden dem Leser die Motive und Handlungsmuster des sozialdemokratischen Exils erstmals zusammenhängend und nachvollziehbar dargestellt.

Autorenportrait

Hans-Christian Egger wurde 1940 in Wien geboren. Im Zuge seiner Laufbahn als Berufsoffizier entwickelte sich sein besonderes Interesse an Geschichte der Zeit und der Kunst und publizierte auch. Im Ruhestand widmet er sich diesen Studien auch im Rahmen der Universitäten und schloss sie bislang mit Doktoraten in Geschichte, Politikwissenschaft und Kunstgeschichte ab.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.