Kinderrechte in die Schule
Gleichheit, Schutz, Förderung, Partizipation, Kinderrechte und Bildung
Krappmann, Lothar / Student, Sonja
Erschienen am
01.01.2019, Auflage: 1. Auflage
Beschreibung
In einer kindgerechten Schule können sich Kinder sicher und geborgen fühlen, ohne Mobbing und Gewalt lernen, ihre Potenziale entwickeln, sich beteiligen und Verantwortung übernehmen. Die UN-Kinderrechtskonvention bietet eine hervorragende Grundlage für die Entwicklung von Schule zu einem wertgestützten und demokratischen Lern- und Lebensraum. Mit diesem Praxisbuch stellen die Autorinnen und Autoren eine Vielzahl guter Beispiele vor, wie Kinderrechte an der Schule gelernt und gelebt werden können - als gemeinsame Aufgabe für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Eltern und pädagogische Fachkräfte.
Autorenportrait
Wolfgang Edelstein Dr. phil., Professor und Direktor em. am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, Gutachter (mit Peter Fauser) des BLK-Programms "Demokratie lernen & leben", bis 2009 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe). Lothar Krappmann Dr. phil., Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin bis 2001; Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin; von 2002 bis 2007 Vorsitzender des Fachbeirats des BLK-Programms "Demokratie lernen & leben"; von 2003 bis 2011 Mitglied des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes. Sonja Student Gründerin und Vorstandsvorsitzende von Makista, Projektleitung Kinderrechte-Schulen und Modellschul-Netzwerk Kinderrechte Hessen; von 2003-2007 Netzwerkkoordinatorin im BLK-Programm "Demokratie lernen & leben"; von 2007-2011 Serviceagentur "Ganztägig lernen" Rheinland-Pfalz; bis 2008 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe).