Beschreibung
Schließlich haben Sie Medizin, Zahnmedizin oder Psychologie studiert, um einen hochqualifizierten Beruf am Menschen auszuüben. Und nicht, weil Sie schon immer Interesse an Technik hatten. Technik soll uns in unserem Beruf unterstützen, soll entlasten und nicht belasten. Vor allem: sie soll Nutzen bringen. Damit meine ich nicht den ökonomischen Nutzen, sondern den praktischen. Technik soll funktionieren und sie soll sicher sein. Was nutzt ein Ultaschallgerät, das immer wieder beim Anwenden ausfällt und neu gestartet werden muss. Oder würden Sie eine Röntgengerät verwenden, von dem bekannt ist, dass es Sicherheitsmängel hat? Wir wollen in diesem Buch sachlich informieren, wie die Technik funktioniert. Welche Vorteile sie bringt, welche Nachteile. Und mit welchen (derzeit bekannten) Gefahren zu rechnen ist.
Autorenportrait
Dipl.-Psych. Dieter Adler ist psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in eigener Kassen-Praxis. Als 17jähriger war er an der Entwicklung von einem der ersten computerge-stützten Untersuchungssysteme (Expertensystem) in der Medizin beteiligt. Einen Teil seines Studiums hat er als Rettungsassistent verdient. Und er war Versuchsteilnehmer eines Telematik-Vorläufer-Projektes (D2D = doctor-to-doctor). Er kann selbst programmieren und Netzwerktechnologien sind ihm nicht fremd. Er ist auch mit Datensicherheit bzw. Datenunsicherheit vertraut.