0

Markus Lüpertz

Erschienen am 01.05.2017, Auflage: 1. Auflage
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783944874593
Sprache: Englisch
Umfang: 304
Einband: Gebunden

Beschreibung

In den mehr als 60 Jahren seines Schaffens hat Markus Lüpertz durch die suggestive Kraft und archaische Monumentalität seiner Malweise international höchste Anerkennung gefunden. Heute zählt der Malerfürst zu den herausragenden deutschen Künstlern der Gegenwart. In den Sechzigerjahren setzt er sich bereits als junger Maler den Tendenzen des Abstrakten Expressionismus und der Pop Art mit einfachen gegenständlichen Motiven entgegen. In dieser Zeit erfindet er die 'dithyrambische Malerei', bei der gegenständliche Inhalte in expressiver Manier miteinander verschmolzen werden. Neben dieser intensiven Auseinandersetzung mit dem Spannungsgefüge von Figuration und Abstraktion spielt auch die deutsche Geschichte eine zentrale Rolle in Lüpertz' frühem Werk. Mit symbolträchtigen 'deutschen Motiven' wie etwa Stahlhelme findet er zu einer ganz eigenen Ikonografie. Es folgen Phasen der 'Stil-Malerei', die sich von dinghaften Inhalten befreit, der 'mythologischen Malerei' und der 'Landschaftsmalerei'. Anlässlich der ersten umfassenden Werkschau zu Markus Lüpertz in den USA entstand ein reich bebilderter Band, der einen weiten Bogen von den visionären Anfängen bis zu den jüngsten Arbeiten dieses einzigartigen Künstlers spannt. Markus Lüpertz wird 1941 in Liberec, Böhmen, geboren. Heute lebt und arbeitet er in Berlin, Düsseldorf und Karlsruhe. 1988 - 2009 war Lüpertz Rektor an der Staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf. Seine Kunst ist in den renommiertesten Häusern weltweit vertreten: Tate Modern London, MoMa New York, Centre Pompidou Paris, Museo de Bellas Artes de Bilbao u. a.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.