0
Polen und der Holocaust - Cover

Polen und der Holocaust

Gedenkkultur und Öffentlichkeit am Beispiel des Konflikts um das Karmel-Kloster

Erschienen am 01.03.2009, Auflage: 1. Auflage
CHF 28,90
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783941310087
Sprache: Deutsch
Umfang: 128

Beschreibung

In den 1980er-Jahren gründeten polnisch-katholische Nonnen auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz ein Karmeliter-Konvent. Dagegen protestierte eine Gruppe amerikanischer Juden um den Rabbiner Avraham Weiss mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen. Der in der Folge ausgetragene Konflikt zwischen polnischer und jüdischer Erinnerung an den Holocaust fand ein globales Medienecho. Der Medienwissenschaftler und Filmemacher Marian Ehret stellt in seinem Buch die verschiedenen Sichtweisen auf dieses Ereignis und dessen Folgen dar. Ausführlich und unter Berücksichtigung aktueller Theorien der Medienwissenschaft untersucht er die über die Presse geführte Auseinandersetzung der beiden Hauptprotagonisten Rabbi Weiss und Bischof Glemp. Dabei setzt er sich mit Theorien zu Erinnerungskultur und Gedächtnis auseinander und berührt wesentliche Grundlagen der Zeitgeschichte. Dies macht das Buch für Medienwissenschaftler ebenso wertvoll wie für Historiker. Für seine Untersuchungen wertete Ehret Publikationen und Spielfilme aus dem polnischen, englischen, französischen und deutschen Sprachraum aus und vermittelt zusätzlich einen Einblick in die Erinnerungskultur Polens und die Entwicklung der dortigen Medienlandschaft. Das Buch bewegt sich auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft, ohne dabei für fachfremde Leser unverständlich zu werden.

Wie bewerten Sie dieses Produkt?

arche_schild_cafe_0.jpg

 

 

Besuchen Sie uns in Liestal!

Die ARCHE führt ein breites Angebot an christlichen Büchern

und vielen weiteren Artikeln. 

Unser kleines Café lädt zum Verweilen ein.

Immer wieder finden Anlässe wie Lesungen und Beratungen statt.