Beschreibung
Der 13jährige Mücke entdeckt seine Leidenschaft für den Radsport und trainiert trotz mehrerer Rückschläge weiter. Nach und nach begreift er, dass mehr zu diesem Sport gehört, als einfach nur schnell Rad fahren zu können. Anfangs versucht er, sich allein zu behaupten, stellt aber schnell fest, dass er ohne Teamgeist nicht vorankommt. So gelingt es Mücke, sich durch Einsicht und Ausdauer die Teilnahme an der Friedensfahrt zu erkämpfen. Doch kann er sich auch gegen seine Konkurrenten behaupten? Zwischen Alltag und Träumen eines Jugendlichen erzählt diese Geschichte von Hürden, die wir für unsere Leidenschaft überwinden müssen, und von dem Glück, Freunde und Familie zu haben, die einem dabei unter die Arme greifen.
Autorenportrait
Geboren 1930 in Weimar, aufgewachsen in einem sozialdemokratischen Elternhaus. Stark geprägt vom Erlebnis KZ Buchenwald im April 1945 auf der Suche nach einem von der Gestapo verhafteten Onkel. Volksschule und Handelsaufbauschule in Weimar, 1948/49 als Volkspolizist freiwilliger Aufbauhelfer. Erkrankung an Tuberkulose, Aufenthalt im Sanatorium. Journalistische Ausbildung. Tätigkeit als Redaktionsassistent. Erste Buchveröffentlichung 1959. Ab 1964 freischaffender Schriftsteller. Im literarischen Schaffen beeinflusst von Louis Fürnberg, Hans-Joachim Malberg, Bruno Apitz und Walter Janka. Zahlreiche Romane, Kinder- und Jugendbücher, Drehbücher für Film und Fernsehen. Literarische Auszeichnungen: Literatur- und Kunstpreis der Stadt Weimar, Nationalpreis der DDR, Preis der Filmkritiker u. a. Als erster deutscher Drehbuchautor für den Europäischen Filmpreis Felix nominiert. Goldene Ehrennadel der Stadt Weimar 2005.